Aktive und Projekte der Offenen Obstsorten-Datenbank

Pomologen-Verein Rheinland-Pfralz saarland Luxemburg
Pomologen-Verein e.V. - Pomologen-Verein Rheinland-Pfalz Saarland Luxemburg

 

 

 

 

 

PV
Der Pomologen-Verein feiert 2016 sein 25-jähriges Bestehen mit Aktionen in den Landesgruppen, einer interessanten Klausur­­tagung und einer Fest­veranstaltung auf der Mitglieder­versammlung.

 

INTERREG OBERRHEIN IV

Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein
Im Rahmen des INTERREG-Projektes IV Oberrhein „Erhalt traditioneller Obstsorten am Oberrhein“ begannen Konzipierung und Aufbau der Datenbank in Zusammenarbeit von Arbeitskreis historische Obstsorten und Baumschule Ritthaler.

Im Rahmen eines weiteren INTERREG-Projektes wurde die Abteilung Edelkastanien der Datenbank ausgebaut.

 

Arbeitskreis Historische Obstsorten Pfalz-Elsaß-Kurpfalz 

Arbeitskreis Historische Obstsorten Pfalz-Elsaß-Kurpfalz
Dieser lockere Zusammenschluss von Obst-Liebhabern, Freizeitgärtnern und Obstanbauern, Mitgliedern von Umweltverbänden, Obstbau-Vereinen und des Pomologen-Vereins, Streuobstinitiativen, Baumschulen und Fachbehörden-Vertretern hat von 1997 bis 2015 die alten Obstsorten der Pfalz intensiv berabeitet und wieder in den Blick der Öffentlichkeit gerückt.

"Pfälzer Obstbaum des Jahres" - jährlich wurde mit dieser Kürung durch den Arbeitskreis auf eine alte Obstsorte mit besonderem kulturellem Wert aufmerksam gemacht, um sie vor dem Aussterben zu bewahren.

Weitere Aktivitäten des Arbeitskreises waren:

  • Erhaltung und Vermehrung alter Obstsorten in Zusammenarbeit mit Baumschulen und Fachbehörden
  • Obstsortenbestimmung (Pomologie), Sortenbestimmungs- und Baumschnitt-Seminare
  • Pfälzer Obst.Sortenschau
  • Sortenempfehlungen und Beratung, Ermittlung von Bezugsquellen
  • Sammlung und Dokumentation traditioneller ein-heimischer Obstsorten
  • Erforschung der Agrar- und Kulturgeschichte des Obstbaus in der Pfalz und der alten pfälzischen Obstsorten
  • Anlage regionaler Sortengärten
  • Förderung des Liebhaber- und Streuobstbaus
  • Förderung der Vermarktung alter Sorten
  • Zusammenarbeit mit Pomologen im In- und Ausland

Rinnthaler Wald GmbH

Die Südpfalz ist voller Kastanien ... !
arbeitet seit 2011 an der Sammlung von Informationen über Edelkastanien-Sorten. Im Rahmen des 'INTERREG-Projekt IV Oberrhein' zur Edelkastanie und in enger Zusammenarbeit mit der IG Kastanie erfolgte der Einstieg in die Offene Obstsorten-Datenbank . Kontakte bestehen nach Österreich, Norditalien, die Schweiz und in alle deutschen Kastanien-Regionen.

Nutzungsmöglichkeiten der Edelkastanien-Früchte wurden 2010 - 2012 im Rahmen eines Projektes INTERREG IV Oberrhein zur Edelkastanie untersucht. Die Rinnthaler Wald GmbH als Partner des Projektes baute in diesem Zusammenhang die Abteilung 'Edelkastanie' der offenen Obstsorten-Datenbank auf und betreut diese bis auf Weiteres.

Gesucht: Standorte veredelter Esskastanien in Deutschland und den Nachbarländern.
Ziel: Beurteilung der Anbaueignung und Verwertungseigenschaften von Edelsorten bei unterschiedlichen Bedingungen.

Rinnthaler Wald GmbH, Frau Heinke Welge
Waldstraße 13, 76857 Rinnthal, Rheinland-Pfalz
Tel.: 06346 302905, Fax: 06346 928305, forst@rinnthal.de

Baumschule Ritthaler, Hütschenhausen 

Obst für Garten, Feld und Wiese
betreibt einen eigenen Sorten-Erhaltungsgarten und wirkt an zahlreichen regionalen Erhaltungs-Projekten mit. Seit 2001 hat Herbert Ritthaler aktuelle Literatur erfasst und ausgewertet, eigene Erfahrungen und Beobachtungen auch seiner Kunden gesammelt. Die Rohdaten der Rubrik 'Sorten-Infos' stammen aus dieser Quelle.

Baumschule Ritthaler, Herr Herbert Ritthaler
Dietschweiler Straße 20, 66882 Hütschenhausen
Tel.: 06372 5880, Fax: 06372 61564, HRitthaler@t-online.de