Äpfel (Malus sp.)

ChristkindlerChristkindler


Malus domestica, Malus sieversii, Malus sylvestris, Malus floribunda, weitere Malus ...

Sorten:

Bei keiner anderen Obstart ist die Vielfalt so groß wie beim Apfel. Aktuell sind in deutschen Baumschulen ca. 400 ältere und neuere Apfelsorten verfügbar, davon ca. 100 Sorten von allgemeiner Bedeutung.

Früchte:

Die Geschmacksrichtungen gehen von süß bis sauer, aromatisch, mild, parfümiert, hart, knackig-saftig bis mürbe. Die meisten Sorten sind vielseitig verwendbar. Sehr feste oder saure Sorten sind nur zur Verwertung geeignet.

Ertrag:

Viele Sorten wechseln zwischen hohem Ertrag und niedrigem bzw. einem Ruhejahr. Der Beginn hängt stark von der Erziehung und der Sorte ab.

Erntezeit:

Frühsorten gibt es bei uns ab Mitte Juli. Die Haupternte der Herbst- und Lagersorten geht von Mitte September bis Ende Oktober.

Lager und Verwertung:

Je später die Äpfel reif sind, umso länger ist die Haltbarkeit: Frühsorten 2 bis 4 Wochen, Herbstsorten bis November bzw. Weihnachten, Lagersorten bis Frühjahr oder Sommer. 

Wuchs:

Apfel-Halb- u. Hochstämme erreichen je nach Standort, Sorte und Erziehung Höhen von 5 bis 12 Metern und Breiten von 5 bis 15 Metern. Diese großen Baumformen werden auf starkwüchsige Sämlingsunterlagen veredelt. Für Buschbäume gibt es schwächere Unterlagen, welche kleinere Bäume ab 2 Metern ermöglichen.

Bestäubung:

Äpfel sind Fremdbestäubunger, haben aber nur selten Probleme, da einerseits Apfelbäume mit Abstand am häufigsten zu finden sind und andererseits die gleichzeitige Blüte ausreicht und keine Unverträglichkeiten vorkommen.

Standort:

Äpfel vertragen bis zu einem gewissen Maß Trockenheit und auch Überschwemmung und Nässe, die Extreme jedoch nicht. Sie gedeihen auf fast jedem Boden, bevorzugen jedoch die mittleren Bereiche.

Klima:

Je nach Sorte Höhenlagen bis 600m ü.NN bis Weinbauklima und alle Lagen dawischen. Im warmen Klima steigt der Gehalt an Zucker. Manche Sorten gedeihen besser in kühlen Lagen.

Pflege:

Erziehungs- und Erneuerungsschnitt, bessere Fruchtgröße u. -Qualität

Schwierigkeiten:

warme Lagen: Mehltau / nasse, kalte Lagen, ungepflegte Bäume: Obstbaumkrebs, Monilia-Fruchtfäule / geschlossene Lagen, zu dichte Baumkronen: Schorfpilz, Apfelwickler (Obstmade)

Sorten

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
  4. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas, Obst- und Gartenbau-Verlag, München 2007
  5. Erhaltung alter Kernobstsorten im Bodenseeraum, KOB e.a. 2008
  6. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  7. Fischer, Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2010
  8. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  9. Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten, Eugen Ulmer, Stuttgart 2005
  10. LVR-Netzwerk Umwelt mit den biologischen Stationen im Rheinland: Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - vom Aussterben bedroht!, LVR-Netzwerk Umwelt mit den biologischen Stationen im Rheinland 2010
  11. Orshoven / Forget: Obst - Sorten und Qualitäten, Belgisches Nationalamt für den Absatz gärtnerischer und landwirtschaftlicher Erzeugnisse 1954
  12. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  13. Landwirtschaftskammer für des Großherzogtum Hessen (Hrg.): Obstsortiment für die Provinz Starkenburg 1915
  14. Ritthaler, Herbert (Hg.): Pfälzer Obst-Kultur - Freizeit - Erwerb - Streuobst, Pomologen-Verein e.V., Detmold 2012
  15. Lucas, Eduard; Oberdieck, Georg Conrad: Pomologische Monatshefte 1875 - 1905
  16. Bosch, Hans-Thomas: Rambur, Renette, Rotbirn - ... lebendige Vielfalt der Äpfel und Birnen, Verband der Gartenbau-Vereine e.V., Schmelz 2006
  17. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
  18. Pfau-Schellenberg, Gustav: Schweizerische Obstsorten, Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein (Hrsg.) 1863-1872

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.