Äpfel: Ananasrenette

Steckbrief: Arche Noah; Füglister
Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Neue Ananasrenette, Goldapfel
> Erkennungsmerkmale >
- sehr große, sternförmige Schalenpunkte
- sehr flache Kelchgrube, aufsitzende Kelchblätter
- flache, grünliche Stielgrube
- weit offenes Kernnhaus
- Geschmack
Fruchteigenschaften, außen
klein bis mittelgroß, kugelig bis hochrund, Kelch geschlossen, fast aufsitzend, Stiel dünn, Stielgrube klein, strahlig berostet, Schale glatt, fettig, deutliche Schalenpunkte, Grundfarbe zitronengrün bis goldgelb, keine Deckfarbe, duftend, druckempfindlich
Fruchteigenschaften, innen
Fruchfleisch fast weiß, fest, saftig, weinsäuerlich, feines Aroma, hoher Gehalt an Vitamin C
Erntereife Beginn
Ende September (warme Lagen), Anfang bis Mitte Oktober
Haltbarkeit Ende
Februar (März)
Reifeverhalten, Ernte, Lager
windfest, möglichst spät ernten (besseres Aroma)
Verwendung
ehemalige Spitzentafelsorte, Most, Backen, Dörren
Ertragsverhalten
regelmäßig und hoch, sehr ertragreich
Großklima
allgemein anbaufähig, Höhenlagen
Kleinklima
geringe Ansprüche, warm geschützt
Bodenverhältnisse
geringe Ansprüche, nicht schwer, nährstoffreich
Krankheiten, Schädlinge
Obstbaumkrebs!, Mehltau, Blutlaus, Obstmade, Fäulnis, kein Schorf
Blühverhalten
sehr guter Pollenspender, witterungsempfindlich
Blütezeit
mittelfrüh
Wuchsverhalten
schwach
Anbauform, Schnitt, Pflege
Säulenbaum, extensiv, Spalier und Topfbäume, säulenförmige Erziehung möglich, Schnitt, Kronenpflege
Ursprung, Züchter, Verbreitung
vermutlich Niederlande, um 1820 im Rheinland verbreitet, 1857 Empfehlung Deutscher Pomologenverein
Literatur
PetzoldÄpfel1985 x, FischerFarbatlas1995, Bernkopf/Kepp./Now.1991, KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004x, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003, LucasAbildungen1858

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Erntereife (Datum)
mittel - E. Sep., früh bis mittel - M. Sep.
Größe der Frucht
mittel, klein bis mittel, klein
Form der Frucht
fassförmig
Symmetrie der Frucht
symmetrisch
Tiefe der Kelchgrube
mittel, flach, fehlend
Breite der Kelchgrube
mittel, schmal
Breite der Stielgrube
breit
Deckfarbenanteil
gering (bis 1/4), fehlend
Länge des Stiels
von sehr kurz (<15 mm) / Ref.: 'Königlicher Kurzstiel'mm bis kurz (15-19 mm)mm
Größe des Kelches
mittel
Öffnung des Kelches
geschlossen
Form der Kelchhöhle
breit dreieckig
Größe der Schalenpunkte
groß, mittel
Stand der Kelchblätter
weit geöffnet, geöffnet, zusammengeneigt
Haltbarkeit
mittellang haltbar: 4 bis 6 Monate
Form der Kelchblätter
lang, breit
Fruchtform vereinfacht
hochgebaut
Grundfarbe vereinfacht
goldgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
grundfarbiger Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel, Herbstapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß, klein
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  2. Aehrenthal, Johann Lexa von: Deutsche Kernobstsorten - 3 Bände, Carl Wilhelm Medau, Leitmeritz 1833-42
  3. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  4. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  5. Norddeutschlands Apfelsorten
  6. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  7. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  8. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  9. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.