Äpfel: Ananasrenette
Steckbrief: Arche Noah; Füglister
Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem
- Synonyme
- Neue Ananasrenette, Goldapfel
- > Erkennungsmerkmale >
- - sehr große, sternförmige Schalenpunkte
- sehr flache Kelchgrube, aufsitzende Kelchblätter
- flache, grünliche Stielgrube
- weit offenes Kernnhaus
- Geschmack - Fruchteigenschaften, außen
- klein bis mittelgroß, kugelig bis hochrund, Kelch geschlossen, fast aufsitzend, Stiel dünn, Stielgrube klein, strahlig berostet, Schale glatt, fettig, deutliche Schalenpunkte, Grundfarbe zitronengrün bis goldgelb, keine Deckfarbe, duftend, druckempfindlich
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchfleisch fast weiß, fest, saftig, weinsäuerlich, feines Aroma, hoher Gehalt an Vitamin C
- Erntereife Beginn
- Ende September (warme Lagen), Anfang bis Mitte Oktober
- Haltbarkeit Ende
- Februar (März)
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- windfest, möglichst spät ernten (besseres Aroma)
- Verwendung
- ehemalige Spitzentafelsorte, Most, Backen, Dörren
- Ertragsverhalten
- regelmäßig und hoch, sehr ertragreich
- Großklima
- allgemein anbaufähig, Höhenlagen
- Kleinklima
- geringe Ansprüche, warm geschützt
- Bodenverhältnisse
- geringe Ansprüche, nicht schwer, nährstoffreich
- Krankheiten, Schädlinge
- Obstbaumkrebs!, Mehltau, Blutlaus, Obstmade, Fäulnis, kein Schorf
- Blühverhalten
- sehr guter Pollenspender, witterungsempfindlich
- Blütezeit
- mittelfrüh
- Wuchsverhalten
- schwach
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- Säulenbaum, extensiv, Spalier und Topfbäume, säulenförmige Erziehung möglich, Schnitt, Kronenpflege
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- vermutlich Niederlande, um 1820 im Rheinland verbreitet, 1857 Empfehlung Deutscher Pomologenverein
- Literatur
- PetzoldÄpfel1985 x, FischerFarbatlas1995, Bernkopf/Kepp./Now.1991, KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004x, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003, LucasAbildungen1858
Merkmale
- Häufigkeit
- zerstreut verbreitet
- Erntereife (Datum)
- mittel - E. Sep., früh bis mittel - M. Sep.
- Größe der Frucht
- mittel, klein bis mittel, klein
- Form der Frucht
- fassförmig
- Symmetrie der Frucht
- symmetrisch
- Tiefe der Kelchgrube
- mittel, flach, fehlend
- Breite der Kelchgrube
- mittel, schmal
- Breite der Stielgrube
- breit
- Deckfarbenanteil
- gering (bis 1/4), fehlend
- Länge des Stiels
- von sehr kurz (<15 mm) / Ref.: 'Königlicher Kurzstiel'mm bis kurz (15-19 mm)mm
- Größe des Kelches
- mittel
- Öffnung des Kelches
- geschlossen
- Form der Kelchhöhle
- breit dreieckig
- Größe der Schalenpunkte
- groß, mittel
- Stand der Kelchblätter
- weit geöffnet, geöffnet, zusammengeneigt
- Haltbarkeit
- mittellang haltbar: 4 bis 6 Monate
- Form der Kelchblätter
- lang, breit
- Fruchtform vereinfacht
- hochgebaut
- Grundfarbe vereinfacht
- goldgelb
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- grundfarbiger Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel, Herbstapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- mittelgroß, klein
- Deckfarben-Form vereinfacht
- verwaschen o. marmoriert
Literatur
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Aehrenthal, Johann Lexa von: Deutsche Kernobstsorten - 3 Bände, Carl Wilhelm Medau, Leitmeritz 1833-42
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
- Norddeutschlands Apfelsorten
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
- Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
- Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.