Birnen: Bosc's Flaschenbirne

Synonyme
Flaschenbirne, Kaiser Alexander, Kaiserkrone (Import), Beurré Bosc, Calebasse Bosc, Humboldtsbirne, Beurré d'Apremont
Häufigkeit
1
> Erkennungsmerkmale >
berostet, süß, langer Stiel
Fruchteigenschaften, außen
groß, Fleisch weißlich gelb, schmelzend, saftig, süß, mild säuerlich, feines Aroma
Reifeverhalten, Ernte, Lager
M.-E.Sept., Okt.-Dez., nicht windfest
Verwendung
vielseitig verwendbar, Herbst-Tafelbirne, Kompott, Dörren, Konserven, Keltern
Ertragsverhalten
mittelhoch, spät einsetzend, etwas alternierend
Großklima
allgemein anbaufähig bis in mittlere geschützte Höhenlagen, nicht sicher frosthart
Kleinklima
sehr geringe Ansprüche, naß v. lang geringe Ansprüche, windig, warm geschützt
Bodenverhältnisse
geringe Ansprüche, auch f. dürftige Böden, genügend feucht, nicht trocken
Krankheiten, Schädlinge
anfällig f. Feuerbrand, örtlich Schorf, anfällig f. Virosen, anfällig für Birnengitterrost
Blühverhalten
guter Pollenspender Befr.: Bun. Julib., Clapps Lieb., JoSept.v. Mech., Konferenzb., Köstl.v. Char., Mme Verté, Vereinsdech.bir., Williams Chr. Gräfin v. Paris,
Wuchsverhalten
mittelstark
Anbauform, Schnitt, Pflege
Spaliere, Topfobst, schwefelempfindlich
Ursprung, Züchter, Verbreitung
wahrscheinlich 1793 Findling in Aprémont / Frankreich, Pfalz 1881
Literatur
PetzoldBirnen1989, MühlBirnen1995, FischerFarbatlas1995, KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, MöhringHochstamm1946, MühlBirnen2004 x, HartmannFarbatlas2003, LucasTafelbirnen1894, LucasAbildungen1858, GesPomoBayern2007 x

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Reifezeit einf.
mittel
Fruchtgröße einf.
mittel, groß
Stielbereich einf.
konisch o. spitz
Grundfarbe einf.
grünlich
Deckfarbe einf.
grundfarbige Birne
Stiellänge einf.
mittel
Form einf.
sehr hoch
Kelchbereich einf.
gerundet o. konisch

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  4. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  5. Petzold, Herbert: Birnen, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1989
  6. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  7. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafelbirnen, Ulmer-Verlag 1894
  8. Erhaltung alter Kernobstsorten im Bodenseeraum, KOB e.a. 2008
  9. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  10. Fischer, Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2010
  11. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  12. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  13. Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten, Eugen Ulmer, Stuttgart 2005
  14. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  15. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  16. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.