Äpfel: Brettacher
Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem
- > Erkennungsmerkmale >
- - erinnert an 'Champagner Renette'
- Schale unbereift
- weiße Streifen aus Stielgrube herauslaufend
- große, unförmige Kerne - weitere Merkmale
- Kernhaus mit Gefäßbündellinie und Stielansatz bündig (Hartmann)
- Fruchteigenschaften, außen
- groß bis sehr groß, flachkugelig, flache Kanten, Kelch offen, Kelchgrube schüsselförmig mit leichten Höckern, Stiel kurz, dick, Stielgrube eng, leicht strahlig berostet, Schale fest, glatt, leicht fettig, Grundfarbe hellgelb, Deckfarbe verwaschen rot, druckempfindlich
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch grünlichgelb (weiß?), fest, sehr saftig, leicht gewürzt, erfrischende Säure
- Erntereife Beginn
- ab Anfang Oktober
- Genussreife Beginn
- Dezember
- Haltbarkeit Ende
- März (April)
- Verwendung
- Tafelapfel, Saft, Wein, Brennerei?
- Ertragsverhalten
- regelmäßig u hoch, (alternierend?)
- Großklima
- allgemein anbaufähig, widerstandsfähig (Höhenlagen?)
- Kleinklima
- hohe Ansprüche(?)
- Bodenverhältnisse
- nicht schwer
- Krankheiten, Schädlinge
- nicht anfällig für Schorf, kaum anfällig für Mehltau
- Blühverhalten
- schlechter Pollenspender (triploid)
- Blütezeit
- spät
- Wuchsverhalten
- stark, wenig verzweigt, mittelgroß
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- extensiv, Streuobst
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- vermutlich Zufallssämling von 'Champagnerrenette' x ' Jakob Lebel', um 1908 Brettach / Baden-Württemberg
- Literatur
- BDG Teil A 1994, KreuzerObst1997, SilbereisenObstsorten1996, MühlÄpfel2004, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003, GesPomoBayern2007
Merkmale
- Häufigkeit
- allgemein verbreitet
- Erntereife (Datum)
- spät bis sehr spät - E. Okt., spät - M. Okt.
- Größe der Frucht
- sehr groß, groß bis sehr groß, groß
- Form der Frucht
- abgeplattet kugelförmig, abgeplattet
- Symmetrie der Frucht
- asymmetrisch, symmetrisch
- Breite der Stielgrube
- Deckfarbenanteil
- mittel (bis 1/2), gering (bis 1/4), hoch (bis 3/4)
- Berostung der Wangen
- fehlend
- Haltbarkeit
- mittellang haltbar: 4 bis 6 Monate
- Fruchtform vereinfacht
- breit
- Grundfarbe vereinfacht
- grün-gelbgrün
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- rotbunter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- groß
- Deckfarben-Form vereinfacht
- flächig, gestreift o. geflammt
Literatur
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
- Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.: Obstgehölze - Teil A - Kern- und Steinobst, Gem. Organisation für das Kleingartenwesen, 53225 Bonn 1994
- Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
- Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
- Koloc, Rudolf: Wir zeigen weitere Apfelsorten und werten deren Eigenschaften, Neumann Verlag, Radebeul 1969
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.