Äpfel: Cellini

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Centennial, Philip's Seedling, Pomme Cellini, Selling Pippin
> Erkennungsmerkmale >
- Frucht deutlich kegelförmig
- Schale glatt mit eingesenkten Schalenpunkten!
- eher flache Kelchgrube
- Kelch weit offen
- Stielgrube graugrün berostet
- Kernhaus klein, stielnahe
- Geschmack fade
- Frucht fault schnell am Baum
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß bis groß, kegelförmig, Kelch meis toffe, Kelchgrube schüsselförmig, Stielgrube tief, wenig berostet, Schale dünn, hart, glänzend, Grundfarbe gelb, Deckfarbe rot, gestreift oder flächig, helle Schalenpunkte, ausgeprägter Duft, nicht druckempfindlich
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch fast weiß, locker, saftig, angenehm säuerlich, kein besonderes Aroma
Erntereife Beginn
ab Mitte September
Haltbarkeit Ende
November
Reifeverhalten, Ernte, Lager
windfest bis Baumreife
Verwendung
Wirtschaftssorte
Ertragsverhalten
früh, regelmäßig, hoch
Großklima
bis in raue Höhenlagen
Kleinklima
kühlt, nicht zu feucht
Bodenverhältnisse
anspruchslos
Krankheiten, Schädlinge
robust (stark anfällig für Monilia)
Blühverhalten
unempfindlich
Blütezeit
mittelspät
Wuchsverhalten
schwach bis Mittel
Anbauform, Schnitt, Pflege
alle Erziehungsformen, auch Streuobst (?)
Ursprung, Züchter, Verbreitung
um 1850, Vauxhall, GB
Literatur
Bernkopf/Kepp./Now.1991, MöhringHochstamm1946, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004, MühlÄpfel2007, GAUCHER1894, GesPomoBayern2007, Bannier et al. 2003

Merkmale

Häufigkeit
selten o. lokal verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
goldgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Herbstapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß, mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
flächig, gestreift o. geflammt

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  4. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  5. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  6. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  7. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  8. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  9. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  10. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  11. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.