Birnen: Clairgeaus Butterbirne

Synonyme
Beurré Clairgeau, Lackbirne, Paternosterbirne, Clairgeau de Nantes
Häufigkeit
2
> Erkennungsmerkmale >
• DF rot/braun/orange (2.2) • Rostkappe an St und K, Rostfiguren über ganze Fr (2.5) • Kb hornartig, hochgestellt (4.4) • seitlich ansitzender St (5.3)
Fruchteigenschaften, außen
groß bis sehr groß, gelblichgrün, (bei Genußreife) seitlich kupfer- bis bräunlichrot gefärbt, anfällig für Steinzellenbildung
Reifeverhalten, Ernte, Lager
M.Sept., M.Okt.-A.Dez.
Verwendung
Frühwinter-Tafelbirne zum Frischverzehr aber auch zu Kompott und Dörrobst verwertbar
Ertragsverhalten
sehr früh, regelmäßig und hoch
Großklima
warme, geschützte Lagen (dann auch für Höhenlagen)
Kleinklima
bevorzugt für Wandobstbau
Bodenverhältnisse
nährstoffreiche, genügend feuchte Böden
Krankheiten, Schädlinge
unempfindlich für Schorf, holzfrostgefährdet
Blühverhalten
wenig witterungs- und frostempfindlich
Wuchsverhalten
schwachwüchsig, kleine Krone, spitzpyramidal
Anbauform, Schnitt, Pflege
Spalier, Topfobst
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Züchtung Baumschuler Pierre Clairgeau Nantes / Frankreich 1848, Pfalz 1867
Literatur
PetzoldBirnen1989 x, FischerFarbatlas1995, BDG Teil A 1994, Bernkopf/Kepp./Now.1991, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, MöhringHochstamm1946, MühlBirnen2004, HartmannFarbatlas2003, LucasTafelbirnen1894, GAUCHER1894

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Reifezeit einf.
mittel
Fruchtgröße einf.
groß, mittel
Stielbereich einf.
stumpf
Grundfarbe einf.
gelblich, grünlich
Deckfarbe einf.
kräftig gerötete Birne
Stiellänge einf.
kurz, mittel
Form einf.
hoch
Kelchbereich einf.
gerundet o. konisch, breit

Literatur

  1. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Petzold, Herbert: Birnen, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1989
  3. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  4. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafelbirnen, Ulmer-Verlag 1894
  5. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  6. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  7. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  8. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  9. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  10. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  11. Neue alte Obstsorten - Äpfel, Birnen und Steinobst, Österreicheichischer Agrarverlag, Wien 1999
  12. Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.: Obstgehölze - Teil A - Kern- und Steinobst, Gem. Organisation für das Kleingartenwesen, 53225 Bonn 1994
  13. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  14. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  15. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.