Äpfel: Danziger Kantapfel

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Kallmenger (Vorderpfalz), Paradiesapfel, Roode Kant, Schwäbischer Rosenapfel, Roter Liebesapfel, Rosenhäger, Himbeerapfel, Erdbeerapfel, Kalvillartiger Winterrosenapfel, Rotpassamaner (Österreich), Apfelmuser, Blutapfel
> Erkennungsmerkmale >
- Grundfarbe ocker
- Schale fettig, klebrig, manchmal typische Naht auf Frucht
- Frauchtfleisch weich, Druckfestigkeit 2
- oft Kelchröhre (bis 1cm lang)
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, ungleichmäßig geformt, oft scharfe Kante, kalvillartige Rippen, Kelchgrube flach, Stiel kurz, dünn, Stielgrube tief, strahlig berostet, Schale hart, glatt, fettig, Grundfarbe grüngelb, Deckfarbe fast flächig (braun-)rot, ausgeprägter Geruch, druckempfindlich
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblichweiß, locker, saftig, säuerlich, etwas gewürzt
Erntereife Beginn
ab Anfang September
Haltbarkeit Ende
Januar
Reifeverhalten, Ernte, Lager
Lagerung im Freien möglich (Schatten), vorsichtig druckfrei ernten
Verwendung
Tafel - und Wirtschaftsapfel
Ertragsverhalten
spät, hoch, regelmäßig
Großklima
Höhenlagen, frosthart
Kleinklima
sehr geringe Ansprüche, lange unempfindliche Blüte, kalt, neblig
Bodenverhältnisse
sehr geringe Ansprüche, nicht zu trocken
Krankheiten, Schädlinge
sehr gering anfällig, Krebs, Schorf in milden Lagen.
Blühverhalten
lang, unempfindlich, guter Pollenspender
Blütezeit
mittelspät
Wuchsverhalten
mittelstark-stark
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv, Streuobst
Ursprung, Züchter, Verbreitung
erste Nennung 1703, Rügen
Literatur
BDG Teil A 1994, Bernkopf/Kepp./Now.1991, KreuzerObst1997, Buchter1993, SilbereisenObstsorten1996, MöhringHochstamm1946, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003x, LucasAbildungen1858, NIEDERLÄ.OBSTGARTEN-1.Teil 1868

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Erntereife (Datum)
mittel - E. Sep.
Größe der Frucht
mittel bis groß, mittel
Form der Frucht
abgeplattet kugelförmig, kugelförmig
Symmetrie der Frucht
asymmetrisch, symmetrisch
Deckfarbenanteil
sehr hoch (bis 1/1), hoch (bis 3/4)
Berostung der Wangen
fehlend
Haltbarkeit
kurz haltbar: bis 3 Monate
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel, Herbstapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
flächig, verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  3. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  4. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  5. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  6. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  7. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  8. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  9. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  10. Berghuis, S: Niederländischer Obstgarten - Erster Theille - Äpfel, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
  11. Norddeutschlands Apfelsorten
  12. Buchter-Weisbrodt, Helga: Obst - Die besten Sorten für den Garten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1993
  13. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  14. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  15. Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.: Obstgehölze - Teil A - Kern- und Steinobst, Gem. Organisation für das Kleingartenwesen, 53225 Bonn 1994
  16. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  17. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  18. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.