Birnen: Diel's Butterbirne

Synonyme
Beurré Diel, Große Kaiserbirne, Pfundbirne, Beurré magnifique, Beurré de Trois-Tours, Poire Melon
Häufigkeit
2
> Erkennungsmerkmale >
• Fr deutl. einziehend, glockenförmig (1.2) • Slp zahlreich, deutlich, viele auch verkorkt (2.5) • Kb hornartig, nach innen gedreht (4.4) • Knhs kl (6.5) • Kn etwas sichelförmig, mit Nase (6.7) • Frfl mit herber Note (7.5)
Fruchteigenschaften, außen
groß bis sehr groß, Schale derb u. glatt, sehr saftig, süß mit feiner Würze, schmelzend, auf ungünstigen Standorten herb u. körnig
Reifeverhalten, Ernte, Lager
folgernd ab E.Sep., Okt.-M.Nov., 6 Wochen haltbar, Fruchtfall bei Vollreife, etw. vorher ernten, druckempfindlich
Ertragsverhalten
mittelfrüh einsetzend, mittelhoch bis hoch, regelmäßig
Großklima
Weinbauklima, geschützte höhere Lagen
Bodenverhältnisse
leichtere Böden (sandig)
Krankheiten, Schädlinge
mittelanfä. f. Feuerbrand, Schorf bes. a. schweren Böden
Blühverhalten
mittelfrüh, groß, triploid, lange anhaltend, deshalb witterungsempfindlich
Wuchsverhalten
sehr starkwüchsig
Anbauform, Schnitt, Pflege
Spalier
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Findling 1811 Perck / Belgien, ab 1819 in Deutschland
Literatur
PetzoldBirnen1989, MühlBirnen1995, MöhringHochstamm1946, MühlBirnen2004, LucasTafelbirnen1894, LucasAbildungen1858, HartmannFarbatlas2003, GAUCHER1894, GesPomoBayern2007, Friedrich/PetzoldObst2005

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Reifezeit einf.
spät
Fruchtgröße einf.
groß
Stielbereich einf.
stumpf
Grundfarbe einf.
grünlich
Deckfarbe einf.
leicht gerötete Birne
Stiellänge einf.
lang, mittel
Form einf.
niedrig
Kelchbereich einf.
breit

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  4. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  5. Petzold, Herbert: Birnen, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1989
  6. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafelbirnen, Ulmer-Verlag 1894
  7. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  8. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  9. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  10. Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten, Eugen Ulmer, Stuttgart 2005
  11. Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten - 300 Obstsorten in Wort und Bild, Ulmer Verlag, Stuttgart 2005
  12. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  13. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  14. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.