Äpfel: Gelber Edelapfel

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Golden Noble, Glasapfel, Glasrenette, Gelber Scheibenapfel, Wachsapfel, Zitronenapfel, Traumapfel
> Erkennungsmerkmale >
- Falten und Perlen in Kelchgrube
- Stielgrube mit weißlichem Belag (ähnlich 'Zuccalmaglio')
- lange Kelchröhre
- Kernhausachse weit offen
- Fruchtfleisch sehr säurebetont
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß bis groß, breitrund, Kelch klein, Kelchgrube flach, strahlig, Stiel kurz, Stielgrube strahlig berostet,Schale dünn, bei Reife abziehbar, Grundfarbe gelbgrün bis gelb,keine Deckfarbe, fein duftend
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblichweiß, feinzellig, saftig, säuerlich, zart aromatisch, viel Vitamin C, Fruchtfleisch weiß bleibend
Erntereife Beginn
ab Ende September
Haltbarkeit Ende
Dezember / Januar
Reifeverhalten, Ernte, Lager
nicht windfest, Druckstellen
Verwendung
Wirtschaftsapfel, ideal für Apfelmus, sehr guter Kuchenapfel
Ertragsverhalten
mittel bis hoch
Großklima
Höhenlagen, raue Lagen
Kleinklima
sehr geringe Ansprüche, warm geschützt
Bodenverhältnisse
geringe Ansprüche, auch kühl, genügend feucht, nicht trocken (nicht für schwere und nasse Böden geeignet)
Krankheiten, Schädlinge
sehr gering anfällig, anfällig für Schorf, Fruchtfäule, Apfelwickler, wenig anfällig für Krebs(?)
Blühverhalten
lang, unempfindlich
Blütezeit
früh
Wuchsverhalten
stark-mittelstark
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv, Spalier, Staßen und Wege
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Zufallssämling England um 1800
Literatur
PetzoldÄpfel1985x, MühlÄpfel2004x, MühlÄpfel1995, MühlÄpfel2007, FischerFarbatlas1995, Bernkopf/Kepp./Now.1991, KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, MöhringHochstamm1946, LucasTafeläpfel1893, HartmannFarbatlas2003, GAUCHERr1894

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch, breit
Grundfarbe vereinfacht
goldgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
grundfarbiger Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß, mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  4. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  5. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  6. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  7. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  8. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  9. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  10. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  11. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  12. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  13. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  14. Norddeutschlands Apfelsorten
  15. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  16. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  17. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  18. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.