Äpfel: Gewürzluiken
Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem
- Synonyme
- Luikenapfel, Ludwigsapfel, Gewürzluikenapfel
- > Erkennungsmerkmale >
- - große Schalenpunkte
- hohe Druckfestigkeit
- lange grüne Kelchblätter, nach außen umgeschlagen
- kleine Kelchhöhle, keine Kelchröhre
- viele gut ausgebildete Kerne - weitere Merkmale
- zimtfarbig berostete Stielgrube, Schale störend hart (Hartmann)
- Fruchteigenschaften, außen
- mittelgroß, flach- bis hochkugelig,Kelch offen, Kelchgrube flach, Stiel kurz, dick, Stielgrube eng, Schale glatt, fest, leicht wachsig, Grundfarbe grüngelb, Deckfarbe rot, gesteift, teilweise flächig, helle Schalenpunkte, duftend
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch fast weiß, unter der Schale gelegentlich gerötet, fest, saftig, angenehm säuerlich
- Erntereife Beginn
- ab Ende September
- Haltbarkeit Ende
- Januar (März)
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- windfest bis Baumreife
- Verwendung
- Frischverzehr, Saft, Wein, Brennerei
- Ertragsverhalten
- mittel bis hoch, gleichmäßig
- Großklima
- allgemein anbaufähig, frostanfällig
- Kleinklima
- geschützt, (sehr geringe Ansprüche)
- Bodenverhältnisse
- mittlere Ansprüche, warm, nährstoffreich
- Krankheiten, Schädlinge
- anfällig für Schorf, kaum anfällig für Mehltau, wenig anfällig für Krebs, Feuerbrand
- Blühverhalten
- lang, Blüte unempfindlich, guter Pollenspender
- Blütezeit
- sehr spät
- Wuchsverhalten
- mittelstark-stark
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- extensiv
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- vor 1885, Zufallssämling aus Nord-Württemberg
- Literatur
- KreuzerObst1997, SilbereisenObstsorten1996, MühlÄpfel2004 x, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003 x, GesPomoBayern2007 x
Merkmale
- Häufigkeit
- allgemein verbreitet
- Erntereife (Datum)
- spät bis sehr spät - E. Okt., spät - M. Okt.
- Größe der Frucht
- groß, mittel bis groß, mittel
- Form der Frucht
- kegelförmig, abgeplattet kugelförmig, kugel-kegelförmig, kugelförmig
- Symmetrie der Frucht
- asymmetrisch, symmetrisch
- Deckfarbenanteil
- hoch (bis 3/4), mittel (bis 1/2)
- Berostung der Wangen
- fehlend
- Haltbarkeit
- mittellang haltbar: 4 bis 6 Monate
- Fruchtform vereinfacht
- hochgebaut, so breit wie hoch
- Grundfarbe vereinfacht
- hellgelb
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- roter Apfel, rotbunter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Herbstapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- groß, mittelgroß
- Deckfarben-Form vereinfacht
- verwaschen o. marmoriert, gestreift o. geflammt
Literatur
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
- Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
- Koloc, Rudolf: Wir zeigen weitere Apfelsorten und werten deren Eigenschaften, Neumann Verlag, Radebeul 1969
Diskussion
Herbert R.am 18.05.2014 um 23:28
test