Äpfel: Goldparmäne

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
King of the Peppins, Reine des Reinettes, Wintergoldparmäne, Englische Wintergoldparmäde
> Erkennungsmerkmale >
- Kelchrube flach, Kelch meist offen
- Stielgrube oft grünlich, meist stark berostet
- eher flache, dreieckige Kelchhöhle, viele Kerne
- Geschmack typisch
weitere Merkmale
kurze breite Blätter (Hartmann)
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, unterschiedlich geformt,meist hochrund, Kelch weit offen, Kelchgrube falch, weit, Stiel meist kurz, Stielgrube strahlig berostet, Schale glatt, fest, druckfest, Grundfarbe goldgelb, Deckfarbe orangerot gestreift, geflammt
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleísch fest, feinzellig, süß, feine Säure, nussaromatisch, Vitamin C
Erntereife Beginn
Mitte bis Ende September
Genussreife Beginn
Oktober
Haltbarkeit Ende
Dezember (Februar)
Reifeverhalten, Ernte, Lager
nicht windfest
Verwendung
Tafel- u. Wirtschaftsapfel
Ertragsverhalten
mittelfrüh, alternierend, sehr ertragreich, ausdünnen, sonst Kleinfrüchtigkeit
Großklima
allgemein anbaufähig, nicht sicher frosthart
Kleinklima
geringe Ansprüche
Bodenverhältnisse
nährstoffreich, frisch, warm, leicht
Krankheiten, Schädlinge
anfällig: Krebs, Schorf, Mehltau, Läuse, Apfelwickler, Feuerbrand
Blühverhalten
lang, wenig empfindlich, guter Pollenspender
Blütezeit
mittelspät
Wuchsverhalten
mittelstark-stark
Anbauform, Schnitt, Pflege
alle Baumformen, Spalier, regelmäßig schneiden, Aufbau nicht zu flach
Ursprung, Züchter, Verbreitung
vor 1205 Frankreich, ganz Europa
Literatur
MühlÄpfel2004x, MühlÄpfel2007, PetzoldÄpfel1985x, FischerFarbatlas1995, BDG Teil A 1994, KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, MöhringHochstamm1946, HartmannFarbatlas2003, GAUCHER1894Pomologie, LucasTafeläpfel1893, LucasAbildungen1858,

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Fruchtform vereinfacht
hochgebaut, so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
goldgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel, Herbstapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
gestreift o. geflammt

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  3. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  4. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  5. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  6. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  7. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  8. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  9. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  10. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  11. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  12. Norddeutschlands Apfelsorten
  13. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  14. Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.: Obstgehölze - Teil A - Kern- und Steinobst, Gem. Organisation für das Kleingartenwesen, 53225 Bonn 1994
  15. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  16. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  17. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)
  18. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.