Äpfel: Goldparmäne
Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem
- Synonyme
- King of the Peppins, Reine des Reinettes, Wintergoldparmäne, Englische Wintergoldparmäde
- > Erkennungsmerkmale >
- - Kelchrube flach, Kelch meist offen
- Stielgrube oft grünlich, meist stark berostet
- eher flache, dreieckige Kelchhöhle, viele Kerne
- Geschmack typisch - weitere Merkmale
- kurze breite Blätter (Hartmann)
- Fruchteigenschaften, außen
- mittelgroß, unterschiedlich geformt,meist hochrund, Kelch weit offen, Kelchgrube falch, weit, Stiel meist kurz, Stielgrube strahlig berostet, Schale glatt, fest, druckfest, Grundfarbe goldgelb, Deckfarbe orangerot gestreift, geflammt
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleísch fest, feinzellig, süß, feine Säure, nussaromatisch, Vitamin C
- Erntereife Beginn
- Mitte bis Ende September
- Genussreife Beginn
- Oktober
- Haltbarkeit Ende
- Dezember (Februar)
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- nicht windfest
- Verwendung
- Tafel- u. Wirtschaftsapfel
- Ertragsverhalten
- mittelfrüh, alternierend, sehr ertragreich, ausdünnen, sonst Kleinfrüchtigkeit
- Großklima
- allgemein anbaufähig, nicht sicher frosthart
- Kleinklima
- geringe Ansprüche
- Bodenverhältnisse
- nährstoffreich, frisch, warm, leicht
- Krankheiten, Schädlinge
- anfällig: Krebs, Schorf, Mehltau, Läuse, Apfelwickler, Feuerbrand
- Blühverhalten
- lang, wenig empfindlich, guter Pollenspender
- Blütezeit
- mittelspät
- Wuchsverhalten
- mittelstark-stark
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- alle Baumformen, Spalier, regelmäßig schneiden, Aufbau nicht zu flach
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- vor 1205 Frankreich, ganz Europa
- Literatur
- MühlÄpfel2004x, MühlÄpfel2007, PetzoldÄpfel1985x, FischerFarbatlas1995, BDG Teil A 1994, KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, MöhringHochstamm1946, HartmannFarbatlas2003, GAUCHER1894Pomologie, LucasTafeläpfel1893, LucasAbildungen1858,
Merkmale
- Häufigkeit
- allgemein verbreitet
- Fruchtform vereinfacht
- hochgebaut, so breit wie hoch
- Grundfarbe vereinfacht
- goldgelb
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- rotbunter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel, Herbstapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- mittelgroß
- Deckfarben-Form vereinfacht
- gestreift o. geflammt
Literatur
- Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
- Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
- Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
- Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
- Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
- Norddeutschlands Apfelsorten
- Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
- Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.: Obstgehölze - Teil A - Kern- und Steinobst, Gem. Organisation für das Kleingartenwesen, 53225 Bonn 1994
- Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
- Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
- Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)
- Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.