Äpfel: Goldrenette von Blenheim
Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem
- Synonyme
- Belle d'Angers, Blenheim Orange, Blenheim Pippin, Blooming Orange, Dredge's Fame, Gloucester Pippin, Lucius Apfel, Northhampton, Northwick Pippin, Woodstock Pippin
- > Erkennungsmerkmale >
- - Frucht flacher gebaut als 'Kaiser Wilhelm'
- flache Kelchhöhle, keine Kelchröhre - weitere Merkmale
- Kerne oft taub, schmal. lang (Hartmann)
- Fruchteigenschaften, außen
- mittelgroß bis (sehr?) groß, flachkugelig, Kelch groß, offen , Kelchgrube leicht faltig, Stiel kurz, dick, Stielgrube eng, strahlig berostet, Schale glatt, trocken, ledrige Berostung, Grundfarbe gelbgrün, Deckfarbe orangerot marmoriert, helle Schalenpunkte, druckfest
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchfleisch gelblichweiß, mittelfest, feinzellig, saftig, süßsäuerlich, nußartig, edelaromatisch
- Erntereife Beginn
- Anfang bis Mitte September
- Haltbarkeit Ende
- Februar
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- nicht windfest, mehrfach durchpflücken
- Verwendung
- Tafelapfel, auch Wirtschafts- und Mostsorte
- Ertragsverhalten
- spät, mittel bis hoch
- Großklima
- allgemein anbaufähig, nicht ganz frosthart
- Kleinklima
- geringe Ansprüche, windgeschützt
- Bodenverhältnisse
- hohe Ansprüche, nicht trocken, auf schweren Böden Krebs
- Krankheiten, Schädlinge
- Stippe, Krebs, Blutlaus, Monilia
- Blühverhalten
- witterungsempfindlich, schlecher Pollenspender (triploid)
- Blütezeit
- mittelfrüh
- Wuchsverhalten
- sehr stark
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- extensiv, Streuobst
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- Zufallssämling, England um 1800
- Literatur
- PetzoldÄpfel1985x, MühlÄpfel1995,Blenheim Bernkopf/Kepp./Now.1991, SilbereisenObstsorten1996, MöhringHochstamm1946, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004x, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003x, Bartha-PichlerBGZRosenapfel2005, GAUCHER1894
Merkmale
- Häufigkeit
- allgemein verbreitet
- Fruchtform vereinfacht
- so breit wie hoch, breit
- Grundfarbe vereinfacht
- goldgelb
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- rotbunter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- groß
- Deckfarben-Form vereinfacht
- flächig, verwaschen o. marmoriert, gestreift o. geflammt
Sortengruppe
Goldrenetten, Gestreifte Diel-Lucas XII 2.
Ähnliche Sorten
Literatur
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
- Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
- Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
- Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
- Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
- Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
- Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
- Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)
- Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.