Äpfel: Gravensteiner

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Blumen-Calvill, Calville de Gravenstein, Diel's Sommerkönig, Grafen-Apfel, Paradiesapfel, Prinzessin-Apfel, Strömling , Stromer, Tom Harryman, Ohio Nonpareil, Grave Stige, Pomme Gravenstein, Sommerkönig, Ernteapfel, Küchli Apfel
> Erkennungsmerkmale >
- Schalengeruch intensiv aromatisch
- breit dreieckige Kelchhöhle
- Kernhausachse offen
weitere Merkmale
rote Streifen bis in die Stielgrube (Hartmann)
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß bis groß, unregelmäßig geformt, breite Kanten, eher flach, Kelchgrube tief, oft stark gerippt, Stiel kurz, Stielgrube eng, Schale hart, glatt, fettig, Grundfarbe gelb, Deckfarbe rot gestreift oder marmoriert, feine Schalenpunkte, sehr druckempfindlich, typischer starker Duft
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch fast weiß, mittelfest, feinzellig, saftig, sehr feines Aroma
Erntereife Beginn
am Ende August
Genussreife Beginn
vom Baum essbar
Haltbarkeit Ende
November
Reifeverhalten, Ernte, Lager
nicht windfest
Verwendung
Spitzentafelapfel, Mus
Ertragsverhalten
auf starkwüchsigen Unterlagen sehr spät einsetzend, ausgeprägte Alternanz, mittelmäßige Ertrgäg
Großklima
allgemein anbaufähig, nicht sicher frosthart
Kleinklima
mild, windgeschützt
Bodenverhältnisse
gute Böden, nicht schwer, auch besonders feucht, nicht trocken
Krankheiten, Schädlinge
anfällig für Schorf, Mehltau, Krebs; empfindlich gegen Kupferspritzung u. Rauchgas
Blühverhalten
lang, frostempfindlich, triploid, Pollen ungeeignet
Blütezeit
früh
Wuchsverhalten
sehr stark
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv
Ursprung, Züchter, Verbreitung
vermutlich Gravenstein / Nordschleswig; vor 1800 bekannt, (vor 1700, Deutschland ?)
Literatur
PetzoldÄpfel1985x, GAUCHER1894, FischerFarbatlas1995, BDG Teil A 1994, Bernkopf/Kepp./Now.1991, KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, MöhringHochstamm1946, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004 x, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003,

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Erntereife (Datum)
früh bis mittel - M. Sep., früh - E.Aug.-A.Sep.
Breite der Kelchgrube
breit, mittel, schmal
Tiefe der Stielgrube
tief
Breite der Stielgrube
mittel
Berostung im Bereich der Stielgrube
gering (bis 1/4)
Länge des Stiels
von sehr kurz (<15 mm) / Ref.: 'Königlicher Kurzstiel'mm bis lang (25-29 mm)mm
Dicke des Stiels
mittel / Ref.: 'Golfparmäne', dünn / Ref.: 'Usterapfel'
Größe des Kelches
groß
Öffnung des Kelches
geschlossen, halboffen
Haltbarkeit
kurz haltbar: bis 3 Monate
Fruchtform vereinfacht
hochgebaut, so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
goldgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Herbstapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert, gestreift o. geflammt

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
  4. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  5. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  6. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  7. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  8. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  9. Fischer, Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2010
  10. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  11. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  12. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  13. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  14. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  15. Norddeutschlands Apfelsorten
  16. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  17. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  18. Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.: Obstgehölze - Teil A - Kern- und Steinobst, Gem. Organisation für das Kleingartenwesen, 53225 Bonn 1994
  19. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  20. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  21. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)
  22. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.