Birnen: Grüne Jagdbirne
- Synonyme
- Metzer Bratbirne (Schweiz), Carisi (Frankreich), Carisi (Frankreich) Die „Grüne Jagdbirne“ entspricht der 1871 in den Pom. Monatsheften beschriebenen „Metzer Bratbirne“
- Häufigkeit
- 3
- > Erkennungsmerkmale >
- leicht welliges Blatt, leicht befilzt, kann sehr a • keine DF (2.2) • K wt offen, Kb sternförmig (4.4) • lg St (5.3) • Kn länglich, Kn-kuppe abgerundet (6.7) • Blatt gewellt, unterseits befilzt (x) Die „Grüne Jagdbirne“ entspricht der 1871 in den Po
- Fruchteigenschaften, außen
- klein (bis mittelgroß), Schale dünn, hart, grüngelb + orange, Fruchtfleisch grobkörnig, stark adstringierend, saftig, sehr herb bis süßherb, 18% Zucker (60-90°Oe), sehr fest, druckfest
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- M.-E.Okt., Nov./Dez. (6-8 Wochen)
- Verwendung
- wertvolle, späte Wirtschafts- und Mostsorte, Scheidbirne, vor Verarbeitung noch lagern
- Ertragsverhalten
- sehr spät (insbes. bei Ho), dann fast regelmäßig, mittelhoch bis hoch
- Großklima
- bis in höhere, auch rauere Lagen (nicht naßkalte Raulagen)
- Bodenverhältnisse
- tiefgründig
- Krankheiten, Schädlinge
- mittelstark anfällig für Feuerbrand, sonst sehr widerstandsfähig
- Blühverhalten
- sehr widerstandsfähig, spät, lange anhaltend, nicht witterungsempfindlich
- Wuchsverhalten
- breitpyramidale, hohe und große Krone, mittelstark
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- extensiv
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- unbekannt, soll deutscher Herkunft sein, Süddeutschland, Schweiz, Österreich, Pfalz: historisch nicht nachgewiesen, möglicherweise aber vorhanden
- Literatur
- HARTMANN/FRITZ 2008 Farbatlas
Merkmale
- Fruchtform - Mostbirnen 1.
- kugelig
- Deckfarbe - Mostbirnen 1.
- ja
- Stiellänge - Mostbirnen 1.
- kurz
- Reifezeit - Mostbirnen 2.
- spät > M.Okt.
- Fruchtgröße - Mostbirnen 2.
- mittel 50-90 g
- Form einf.
- niedrig
Sortengruppe
Ähnliche Sorten
Apfelförmige Birne AN, Aschbacher Saubeer AN, Betzelsbirne, Champagner Bratbirne, Fässlesbirne, Fellbacher Mostbirne, Frankelbacher Weinbirne, Frankfurter Birne, Geddelsbacher Mostbirne, Gelbbraune AN, Gelbe aus Erdesbach AN, Gelbe Glantaler Weinbirne AN, Gelbe Koresser, Gelbe Netzbirne AN, Gelbe Wadelbirne, Gelbe Weinbirne AN, Gelbmöstler, Gemeine Pfundbirne, Große Rommelter, Grüne Pfundbirne, Grüne Pichlbirne, Grüne Winawitzbirne, Grünmöstler, Harte Rotbraune AN, Holzbirne, Juli-Mostbirne AN, Julimostbirne AN, Kahlenbirne, Karcherbirne, Käthchesbirne, Kirchensaller Mostbirne, Kluppertebirne, Knollbirne, Konkener Zuckerbirne AN, Kotäckerle, Lange Grüne Mostbirne AN, Langstielchen, Langstielerbirne, Langstielerin, Latschenbirne, Le Lectier, Marxenbirne, Metzer Bratbirne, Nägelesbirne, Oberöstereichische Weinbirne, Offenbacher Rote, Owener, Palmischbirne, Paulsbirne, Pfalz 1005 AN, Pleiner Mostbirne, Pletschbirne, Prevorster Bratbirne, Reichenäckerin, Remele, Rotbirne Landkreis St. Wendel AN, Rote Carisi, Rote Landlbirne, Rote Lederbirne, Rote Weinbirne AN, Saint Remy, Salzburger Birne, Scheibelbirne, Scheiberling, Schneiderbirne, Schweizer Wasserbirne, Sievenicher Mostbirne, Sipplinger Klosterbirne, Suebira, Trockener Martin, Wahl'sche Schnapsbirne, Wallebirne, Weiler'sche Mostbirne, Welsche Bratbirne, Wiener Wasserbirne, Wilde Eierbirne, Wildling aus Einsiedel, Wilwerbirne, Würgelbirne
Literatur
- Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996