Birnen: Gute Graue

Synonyme
Graubirne, Kleine Graugrüne Rabaubirne, Beurré Gris, Graue Sommerbutterbirne, Griesbirne, Schöne Gabriele, Judenbirne, Jutjesbirne, Pickelbirne, Weinbirne u.a.
Häufigkeit
1
> Erkennungsmerkmale >
• viele rostartige Slp (2.7) • Kb sternförmig ausgebreitet, K offen (4.4) • schwarze Kn, schlecht ausgebildet (6.6)
Fruchteigenschaften, außen
klein bis mittelgroß, bräunlich grün, Schale dick und hart, schmelzend, saftig, edelaromatisch, nicht druckfest
Reifeverhalten, Ernte, Lager
ab E.Aug., Sept. 7 Tage lagerfähig, folgernd
Verwendung
vielseitige Verwendung, Sommer-Tafel- u. Wirtschaftsbirne; Frischverzehr, Saft, Wein, Brennerei
Ertragsverhalten
m spät einsetzend, alternierend
Großklima
breit anbaufähig auf nicht zu trockenen Standorten, Höhenlagen bis 700m, frosthart, G.la.
Kleinklima
kalt, neblig, windig
Bodenverhältnisse
geringe Ansprüche, nicht zu trocken, genügend feucht
Krankheiten, Schädlinge
sehr gesund, im Jugendstadium lokal anfällig für Schorf
Blühverhalten
triploid, Pollen ungeeignet, spät, kurz Befr.: Bosc's Fla.bi., Clapps Lieb., Gellerts Bu.bi.,Gräfin v. Pa.,Gute Luise, Mme Verté
Wuchsverhalten
sehr stark, frosthartes Holz, mächtige, breitrunde Krone
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv, Streuobst, Staßen- und Wege, auch für Spaliere und Topfobst geeignet
Ursprung, Züchter, Verbreitung
vor 1628 Niederlande / Frankreich?, Deutschland seit 18.Jd., Pfalz vor 1845

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Reifezeit einf.
früh
Fruchtgröße einf.
klein, mittel
Stielbereich einf.
konisch o. spitz
Grundfarbe einf.
grünlich
Deckfarbe einf.
flächig berostete Birne
Stiellänge einf.
mittel
Form einf.
hoch
Kelchbereich einf.
breit

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  4. Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
  5. Petzold, Herbert: Birnen, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1989
  6. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafelbirnen, Ulmer-Verlag 1894
  7. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  8. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  9. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  10. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  11. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  12. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  13. Buchter-Weisbrodt, Helga: Obst - Die besten Sorten für den Garten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1993

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.