Äpfel: Harberts Renette
Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem
- Synonyme
- Harbert, Goldrenette, Harbets Ramburrenette, Imm-Apfel, Königsapfel
- > Erkennungsmerkmale >
- - Frucht kegelförmig, manchmal unrund, oval
- kurze Kelchröhre - weitere Merkmale
- Lentizellen eckig aufgerissen, verkorkt (Hartmann)
- Fruchteigenschaften, außen
- groß, flachkugelig, Kelch halb offen, Kelchgrube flach, leicht berostet, Stiel kurz, dünn, Stielgrube trichterförmig, strahlig berostet, Schale glatt, trocken, Grundfarbe gelbgrün, Deckfarbe sonnenseits orangerot gestreift, dunkle Schalenpunkte
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch gelblich, mittelfest, mittelfeinzellig, saftig, süßsäuerlich, feinaromatisch
- Erntereife Beginn
- ab Mitte September
- Haltbarkeit Ende
- Januar
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- nicht windfest, Stippe, am Ende des Lagers mürbe werdend
- Verwendung
- Tafel- u. Wirtschaftsapfel, gut zum Backen
- Ertragsverhalten
- spät, mittel bis hoch
- Großklima
- Höhenlagen, raue Lagen, widerstandsfähig
- Kleinklima
- kältere Standorte
- Bodenverhältnisse
- leichte Böden (auch schwere Böden)
- Krankheiten, Schädlinge
- Stippe auf nassen, tonigen Böden
- Blühverhalten
- lang, unempfindlich, schlechter Pollenspender (triploid)
- Blütezeit
- mittelspät
- Wuchsverhalten
- sehr stark
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- Straßen- und Wege, Streuobst
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- 1828 von Diel beschrieben, um 1830 von Landpfennigmeister Harbert in Arnsberg / Westfalen verbreitet
- Literatur
- PetzoldÄpfel1985x, MühlÄpfel1995, Bernkopf/Kepp./Now.1991, FriedrichObstbau1980, MöhringHochstamm1946, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004x, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003x, GesPomoBayern2007, V.d.GV. , NIEDERLÄ.OBSTGARTEN-1.Teil 1868
Merkmale
- Häufigkeit
- zerstreut verbreitet
- Fruchtform vereinfacht
- so breit wie hoch
- Grundfarbe vereinfacht
- grün-gelbgrün
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- rotbunter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- groß, mittelgroß
- Deckfarben-Form vereinfacht
- verwaschen o. marmoriert, gestreift o. geflammt
Literatur
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
- Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
- Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
- Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
- Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
- Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
- Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
- Berghuis, S: Niederländischer Obstgarten - Erster Theille - Äpfel, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
- Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.