Äpfel: Harberts Renette

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Harbert, Goldrenette, Harbets Ramburrenette, Imm-Apfel, Königsapfel
> Erkennungsmerkmale >
- Frucht kegelförmig, manchmal unrund, oval
- kurze Kelchröhre
weitere Merkmale
Lentizellen eckig aufgerissen, verkorkt (Hartmann)
Fruchteigenschaften, außen
groß, flachkugelig, Kelch halb offen, Kelchgrube flach, leicht berostet, Stiel kurz, dünn, Stielgrube trichterförmig, strahlig berostet, Schale glatt, trocken, Grundfarbe gelbgrün, Deckfarbe sonnenseits orangerot gestreift, dunkle Schalenpunkte
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblich, mittelfest, mittelfeinzellig, saftig, süßsäuerlich, feinaromatisch
Erntereife Beginn
ab Mitte September
Haltbarkeit Ende
Januar
Reifeverhalten, Ernte, Lager
nicht windfest, Stippe, am Ende des Lagers mürbe werdend
Verwendung
Tafel- u. Wirtschaftsapfel, gut zum Backen
Ertragsverhalten
spät, mittel bis hoch
Großklima
Höhenlagen, raue Lagen, widerstandsfähig
Kleinklima
kältere Standorte
Bodenverhältnisse
leichte Böden (auch schwere Böden)
Krankheiten, Schädlinge
Stippe auf nassen, tonigen Böden
Blühverhalten
lang, unempfindlich, schlechter Pollenspender (triploid)
Blütezeit
mittelspät
Wuchsverhalten
sehr stark
Anbauform, Schnitt, Pflege
Straßen- und Wege, Streuobst
Ursprung, Züchter, Verbreitung
1828 von Diel beschrieben, um 1830 von Landpfennigmeister Harbert in Arnsberg / Westfalen verbreitet
Literatur
PetzoldÄpfel1985x, MühlÄpfel1995, Bernkopf/Kepp./Now.1991, FriedrichObstbau1980, MöhringHochstamm1946, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004x, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003x, GesPomoBayern2007, V.d.GV. , NIEDERLÄ.OBSTGARTEN-1.Teil 1868

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß, mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert, gestreift o. geflammt

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  4. Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
  5. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  6. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  7. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  8. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  9. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  10. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  11. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  12. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  13. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  14. Berghuis, S: Niederländischer Obstgarten - Erster Theille - Äpfel, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
  15. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  16. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  17. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.