Birnen: Hardenponts Winterbutterbirne

Synonyme
Amalie von Brabant, Aremberg-Butterbirne, Bergamotte, Bon chrétien d’hiver, Glou morceau, Herbst-Bankrities, Kronprinz Ferdinand von Österreich, Orpheline von Enghien, Schinkenbirne, Williams bon chrétien, Winter-Apothekerbirne, Winter-Bankrities
Häufigkeit
3
Fruchteigenschaften, außen
groß bis sehr groß, hellzitronengelb, Schale dick, glatt, lederartig, Fruchtfleisch feinzellig, in guten Lagen sehr saftig, schmelzend
Reifeverhalten, Ernte, Lager
ab M. Okt., etwa 3 Mon. im Kühllager haltbar
Verwendung
Wintertafelbirne
Ertragsverhalten
meist mittelhoch aber regelmäßig
Großklima
anspruchsvoll, Weinbaugebiete
Bodenverhältnisse
bevorzugt nährstoffreich, im Untergrund auch kiesig
Krankheiten, Schädlinge
stark für Feuerbrand,, auf schlechten Standorten Schorf, häufig Birnengallmücken
Blühverhalten
mittelfrüh, lange anhaltend, witterungsempfindlich, guter Pollenspender
Wuchsverhalten
mittelstark bis stark, breit pyramidal
Anbauform, Schnitt, Pflege
Spaliere, Topfobst
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Belgien seit 1759 bekannt; 1810 in Deutschland, Pfalz 1808
Literatur
HARTMANN/FRITZ 2008 Farbatlas x, PetzoldBirnen1989, MühlBirnen1995, Bernkopf/Kepp./Now.1991, KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, MühlBirnen2004 x, LucasTafelbirnen1894, LucasAbildungen1858, GAUCHER1894, Friedrich/PetzoldObst2005

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Reifezeit einf.
spät
Fruchtgröße einf.
mittel, groß
Stielbereich einf.
stumpf
Grundfarbe einf.
grünlich
Deckfarbe einf.
grundfarbige Birne
Stiellänge einf.
mittel
Form einf.
hoch
Kelchbereich einf.
gerundet o. konisch

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  4. Petzold, Herbert: Birnen, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1989
  5. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  6. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafelbirnen, Ulmer-Verlag 1894
  7. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  8. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  9. Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten, Eugen Ulmer, Stuttgart 2005
  10. Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten - 300 Obstsorten in Wort und Bild, Ulmer Verlag, Stuttgart 2005
  11. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  12. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  13. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  14. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.