Äpfel: Hausmütterchen
- Synonyme
- Pfundapfel
- weitere Merkmale
- Kernhausachse offen, Kernhauswände gerissen, Kerne klein
Stoll: Verwechslungen möglich mit 'Gloria Mundi' (nie rot, auffallend weiße Punkte) und 'Lothringer Rambur' (reift früher, Deckfarbe mit Streifen) - Fruchteigenschaften, außen
- sehr groß, flach kugelig, breite Rippen, Kelch meist offen, Kelchgrube mit flachen Rippen, Stiel mittellang, Stielgrube weit, tief, wenig berostet, Schale fein, fettig, Grundfarbe hell- bis grüngelb, Deckfarbe schwach ausgebildet, feine, unauffällige Schalenpunkte
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch weiß, saftig, süß-säuerlich, kein spezielles Aroma
- Erntereife Beginn
- Anfang Oktober
- Haltbarkeit Ende
- Ende Dezember
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- windfest
- Verwendung
- Kochen, Backen
- Krankheiten, Schädlinge
- robust
- Wuchsverhalten
- stark
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- Ukraine, um 1805
- Literatur
- http://www.biobaumschule.ch/obstsortenverzeichnis.php
Merkmale
- Häufigkeit
- selten o. lokal verbreitet
- Fruchtform vereinfacht
- breit
- Grundfarbe vereinfacht
- goldgelb, hellgelb
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- rotbunter Apfel, grundfarbiger Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel, Herbstapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- groß
Literatur
- Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
- Grope, Lutz; Pfannenstiel, Werner: Nordostdeutsche Apfelsorten-Übersicht - 240 alte und neue Apfelsorten einfach und sicher bestimmen, Eigenverlag Dr. Lutz Grope, Berlin 2015
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
- Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.