Äpfel: Heimeldinger
- Synonyme
- Roter Heimeldinger, Bachapfel, Bremerling (Diehl), Heymelting, Gelber Trossapfel, Grüner Calville, Hammerapfel
- Häufigkeit
- 3
- > Erkennungsmerkmale >
- dünntriebig, enge Internodien
- weitere Merkmale
- Klechblätter am Grund getrennt, grünlich, wollig
- Fruchteigenschaften, außen
- klein bis mittelgroß, Kelchgrube kaum gerippt, gelegentlich ringförmig berostet, Stiel kurz, Stielgrube manchmal ringförmig, manchmal strahlig berostet, Schale glatt, trocken oder leicht wachsig, zahlreiche helle Schalenpunkte, Grundfarbe grünlich, Deckfarbe rot, flächig, gestreift, geflammt, Kelch- und Stielpartie bleiben grün, mittlere Druckfestigkeit
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch grünlich weiß, mittelfest, abknackend, feinzellig, mäßig saftig, säuerlich
- Erntereife Beginn
- ende September
- Genussreife Beginn
- Dezember
- Haltbarkeit Ende
- März
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- am Lagerende mürbe
- Verwendung
- vielseitig verwendbarer Tafel- u. Wirtschaftsapfel, einst sehr begehrt
- Ertragsverhalten
- regelmäßig
- Großklima
- Weinbauklima, allgemein anbaufähig?
- Wuchsverhalten
- hochkugelige dichte Krone, kräftiger Wuchs, gestaucht dünntriebig, sehre kurze Internodien
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- früher häufig an Straßen
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- Pfalz vor 1539, gesamte Vorderpfalz, 18.u.19.Jh. eine der häufigsten Sorten, Westpfalz vereinzelt, Identität derzeit noch ungeklärt (Ähnlichkeit mit 'Purpurroter Zwiebelapfel'?)
Merkmale
- Häufigkeit
- selten o. lokal verbreitet
- Fruchtform vereinfacht
- so breit wie hoch
- Grundfarbe vereinfacht
- grün-gelbgrün
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- roter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel, Herbstapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- mittelgroß, klein
Literatur
- Holzer, Erwin: Der Obst-Gen-Garten Bad Schönborn, Verlag Regionalkultur 2002
- Aehrenthal, Johann Lexa von: Deutsche Kernobstsorten - 3 Bände, Carl Wilhelm Medau, Leitmeritz 1833-42
- Tabernaemontanus, Jacobus Theodorus: Neuw Kreuterbuch - mit schönen/künstlichen und leblichen Figuren unnd Conterfeyten / aller Gewächß der Kreuter / Wurzeln / Blumen / Frücht / Getreyd / Gewürz / der Bäume / Stauden und Hecken / vom Teutschen und Welschen Landen / auch deren so im Gelobten Landt auff dem Berg , Nikolaus Basse (Nicolaum Bassaeum), Franckfurt am Mayn 1588
- Bock, Hieronymus: New Kreuterbuch von Underscheidt, Würckung und Namen der Kreuter, so in teutschen Landen wachsen […]., Straßburg 1546
- Ritthaler, Herbert (Hg.): Pfälzer Obst-Kultur - Freizeit - Erwerb - Streuobst, Pomologen-Verein e.V., Detmold 2012
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.