Äpfel: Jakob Fischer

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Schöner vom Oberland, Roter vom Oberland
> Erkennungsmerkmale >
- kontrastreiche, schöne Färbung
- Schale bei Reife leicht fettig, stark duftend
- große Fleischperlen im Kelchbereich
Fruchteigenschaften, außen
groß, ungleichmäßig flachkugelig, Kelch klein, Kelchgrube flach, weit, Stiel kurz, dünn, Stielgrube eng, strahlig berostet, Schale glatt, etwas wachsig, Grundfarbe hellgelb, Deckfarbe flächig rot oder breit gesteift, etwas bereift, helle Schalenpunkte
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch fast weiß, saftig, weinsäuerlich aromatisch
Erntereife Beginn
ab Mitte August
Haltbarkeit Ende
6 Wochen haltbar
Verwendung
Tafel- u. Wirtschaftsapfel (bräunt schnell)
Ertragsverhalten
früh, regelmäßig, hoch
Großklima
Höhenlagen, Gebirgslagen, frosthart
Kleinklima
geringe Ansprüche, frostfest
Bodenverhältnisse
sehr geringe Ansprüche, auch schwere Böden
Krankheiten, Schädlinge
sehr gering anfällig, Krebs auf schweren Böden
Blühverhalten
schlechter Pollenspender ( triploid )
Blütezeit
früh
Wuchsverhalten
sehr stark
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv, Streuobst
Ursprung, Züchter, Verbreitung
1903 Baden-Württemberg, Zufallssämling
Literatur
KreuzerObst1997x, Buchter1993, MühlÄpfel2004x, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003x, Bartha-PichlerBGZRosenapfel2005, GesPomoBayern2007

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Erntereife (Datum)
früh bis mittel - M. Sep., früh - E.Aug.-A.Sep.
Haltbarkeit
kurz haltbar: bis 3 Monate
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
hellgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Herbstapfel, Sommerapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß
Deckfarben-Form vereinfacht
flächig, verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  4. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  5. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  6. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  7. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  8. Norddeutschlands Apfelsorten
  9. Buchter-Weisbrodt, Helga: Obst - Die besten Sorten für den Garten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1993
  10. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  11. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  12. Bartha-Pichler, Brigitte; Frei, Martin; Kajtna, Bernd.; Zuber, Markus: Osterfee und Amazone - vergessene Beerensorten neu entdeckt, AT-Verlag, Baden und München 2006
  13. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.