Äpfel: Jonathan

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
King Philipp, Ulster Seedling
> Erkennungsmerkmale >
- oft „Mehltauberostung“
- Kelchgrube tief, Kelch klein, geschlossen
- Stielgrube tief
- dunkle "Jonathanspots"
Fruchteigenschaften, außen
klein bis mittelgroß, ungleichmäßig hoch gebaut, Kelch klein, geschlossen, Kelchgrube tief, eng, oft faltig, Stiel lang, Stielgrube tief, Schale hart, zäh, glatt, etwas fettig, oft mit Rostfiguren, Grundfarbe güngelb, Deckfarbe verwaschen, flächig oder geflammt tiefrot, druckempfindlich
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch fast weiß, fest, saftig, süßsäuerlich mit schwachem Aroma, druckempfindlich
Erntereife Beginn
ab Anfang Oktober
Haltbarkeit Ende
Februar
Reifeverhalten, Ernte, Lager
windfest, zu späte Ernte fördert Bildung schwarzer Schalenflecken ('Jonathan-Spots')
Verwendung
überwiegend für den Frischverzehr
Ertragsverhalten
sehr ertragreich
Großklima
Weinbaugebiete
Kleinklima
warme, luftfeuchte Lagen
Bodenverhältnisse
bevorzugt leicht
Krankheiten, Schädlinge
hoch anfällig, Schorf. Feuerbrand Obstbaumkrebs Mehltau. Fl.b.
Blühverhalten
wenig empfindlich, guter Pollenspender
Blütezeit
mittelspät
Wuchsverhalten
schwach-mittelstark, im Alter schwach
Anbauform, Schnitt, Pflege
Spalier, Topfobst
Ursprung, Züchter, Verbreitung
1826 USA, Sämling von 'Esopus Spitzenberg', um 1880 nach Europa
Literatur
PetzoldÄpfel1985, MühlÄpfel1995, MühlÄpfel2007, FischerFarbatlas1995, Bernkopf/Kepp./Now.199, KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004 x, HartmannFarbatlas2003

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Fruchtform vereinfacht
hochgebaut, so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün, hellgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß, klein
Deckfarben-Form vereinfacht
flächig, verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  4. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  5. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  6. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  7. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  8. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  9. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  10. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  11. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  12. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  13. Norddeutschlands Apfelsorten
  14. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  15. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  16. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  17. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.