Äpfel: Josef Musch
Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem
- Synonyme
- Musch
- > Erkennungsmerkmale >
- - Frucht kantig bis rippig, ungleichmäßig, ramburförmig
- Schalenpunkte groß, verkorkt, fühlbar
- Kelchgrube schüsselförmig, Kelchumgebung rippig
- großer, olivfarbener Rostklecks in Stielgrube
- Stiel kurz, dick
- Kelchröhre
- Kernhausachse geschlossen
- Kerne grün, mit etwas anhaftendem Fruchtfleisch
- Fruchtfleisch etwas trocken
- weitere Merkmale
- typische Gefäßbündellinie (beideitig symmetrisch an Stiel und Kelch), Kerne oft taub (Hartmann)
- Fruchteigenschaften, außen
- groß bis sehr groß, unregelmäßig geformt, flach- bis hochrund, wulstig, Kelchgrube weit, von Höckern umgeben, Stiel kurz, Stielgrube eng, Schale derb, glatt, bei Reife fettig, druckempfindlich, Grundfarbe goldgelb, Deckfarbe rot, kurz gestreift, auffällige Schalenpunkte
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch weißlich gelb, grobzellig, angenehmer Geschmack u. wenig Säure
- Erntereife Beginn
- ab Mitte September
- Haltbarkeit Ende
- Januar
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- windfest bis zur Reife, auf Stippe und Lagerfäule achten
- Verwendung
- (Tafelapfel), Wirtschafts- und Mostapfel
- Ertragsverhalten
- mittel bis hoch
- Großklima
- Höhenlagen, über 500 m
- Kleinklima
- robust
- Bodenverhältnisse
- geringe Ansprüche
- Krankheiten, Schädlinge
- sehr robust
- Blühverhalten
- unempfindlich, schlechter Pollenspender (triploid)
- Blütezeit
- früh
- Wuchsverhalten
- anfangs starker u. später nachlassender Wuchs, lichte Kronen, vergreist leicht
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- Streuobst in höheren Lagen
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- 1872 (1875?) Belgien
- Literatur
- SilbereisenObstsorten1996, GesPomoBayern2007, MühlÄpfel2004, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003 x
Merkmale
- Häufigkeit
- selten o. lokal verbreitet
- Erntereife (Datum)
- früh bis mittel - M. Sep.
- Haltbarkeit
- mittellang haltbar: 4 bis 6 Monate
- Fruchtform vereinfacht
- so breit wie hoch
- Grundfarbe vereinfacht
- grün-gelbgrün
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- roter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- groß
- Deckfarben-Form vereinfacht
- verwaschen o. marmoriert, gestreift o. geflammt
Literatur
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
Diskussion
Helmut M.am 21.08.2014 um 20:29
Die oben angeführten Haltbarkeiten treffen für das Naturlager nicht zu! Die Früchte verlieren rasch an Geschmackswert obwohl optisch noch einwandfrei. Ansonsten aber eine anbauwürdige, pflegeleichte und robuste Sorte mit sehr hohen Erträgen.