Äpfel: Kaiser Alexander
Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem
- Synonyme
- Albertin, Alexander, Alexandre, Aporta, Aporta Nalivia, Aubertin, Beauty of Queen, Belle de Bruxelles, Belle d'Oléans, Comte Woronzoff, Corail, Empereur Alexandre I, Korallen-Apfel, Phoenix, Wunderapfel, Allerweltsapfel
- > Erkennungsmerkmale >
- - Frucht bei Baumreife bläulich bereift
- Schale glatt, in Reife etwas fettig
- sehr tiefe Sielgrube, grün, wenn unberostet
- kleine Kerne - weitere Merkmale
- tiefe Kelchhöhle (Kerlchröhre?)
- Fruchteigenschaften, außen
- groß, meist gleichmäßig hochrund, Kelchgrube weit, tief, faltig, Stiel kurz und dick, Stielgrube sehr tief, Schale glatt, geschmeidig, glänzend, Grundfarbe hellgelb, Deckfarbe rot, flächig, gestreift oder geflammt
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch weiß, locker, saftig, weiniger Zuckergeschmack, leicht gewürzt
- Erntereife Beginn
- ab Mitte September
- Genussreife Beginn
- vom Baum essbar
- Haltbarkeit Ende
- maximal Dezember
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- nicht windfest
- Verwendung
- Wirtschaftsapfel, keine Verfärbung beim Backen und Dörren
- Ertragsverhalten
- mittelhoch, Alternanz
- Großklima
- Höhenlagen
- Bodenverhältnisse
- leicht und ausreichend feucht
- Krankheiten, Schädlinge
- Monilia-Fruchtfäule, Spinnmilben, widerstandsfähig (stark anfällig?) gegen Schorf, Mehltau, Krebs
- Blühverhalten
- lang anhaltende Blüte, unempfindlich
- Blütezeit
- früh
- Wuchsverhalten
- stark
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- 17.Jh. Ukraine, Russland, ganz Europa
- Literatur
- Bernkopf/Kepp./Now.1991, MöhringHochstamm1946, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004x, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003x, LucasAbildungen1858, GAUCHER1894, GesPomoBayern2007, NIEDERLÄ.OBSTGARTEN-1.Teil 1868
Merkmale
- Häufigkeit
- allgemein verbreitet
- Erntereife (Datum)
- mittel bis spät - A. Okt., mittel - E. Sep., früh bis mittel - M. Sep.
- Haltbarkeit
- kurz haltbar: bis 3 Monate
- Fruchtform vereinfacht
- hochgebaut
- Grundfarbe vereinfacht
- grün-gelbgrün, hellgelb
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- roter Apfel, rotbunter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel, Herbstapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- groß
- Deckfarben-Form vereinfacht
- gestreift o. geflammt
Literatur
- Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
- Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
- Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
- Berghuis, S: Niederländischer Obstgarten - Erster Theille - Äpfel, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
- Norddeutschlands Apfelsorten
- Grope, Lutz; Pfannenstiel, Werner: Nordostdeutsche Apfelsorten-Übersicht - 240 alte und neue Apfelsorten einfach und sicher bestimmen, Eigenverlag Dr. Lutz Grope, Berlin 2015
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
- Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)
- Pfau-Schellenberg, Gustav: Schweizerische Obstsorten, Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein (Hrsg.) 1863-1872
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.