Äpfel: Kaiser Alexander

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Albertin, Alexander, Alexandre, Aporta, Aporta Nalivia, Aubertin, Beauty of Queen, Belle de Bruxelles, Belle d'Oléans, Comte Woronzoff, Corail, Empereur Alexandre I, Korallen-Apfel, Phoenix, Wunderapfel, Allerweltsapfel
> Erkennungsmerkmale >
- Frucht bei Baumreife bläulich bereift
- Schale glatt, in Reife etwas fettig
- sehr tiefe Sielgrube, grün, wenn unberostet
- kleine Kerne
weitere Merkmale
tiefe Kelchhöhle (Kerlchröhre?)
Fruchteigenschaften, außen
groß, meist gleichmäßig hochrund, Kelchgrube weit, tief, faltig, Stiel kurz und dick, Stielgrube sehr tief, Schale glatt, geschmeidig, glänzend, Grundfarbe hellgelb, Deckfarbe rot, flächig, gestreift oder geflammt
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch weiß, locker, saftig, weiniger Zuckergeschmack, leicht gewürzt
Erntereife Beginn
ab Mitte September
Genussreife Beginn
vom Baum essbar
Haltbarkeit Ende
maximal Dezember
Reifeverhalten, Ernte, Lager
nicht windfest
Verwendung
Wirtschaftsapfel, keine Verfärbung beim Backen und Dörren
Ertragsverhalten
mittelhoch, Alternanz
Großklima
Höhenlagen
Bodenverhältnisse
leicht und ausreichend feucht
Krankheiten, Schädlinge
Monilia-Fruchtfäule, Spinnmilben, widerstandsfähig (stark anfällig?) gegen Schorf, Mehltau, Krebs
Blühverhalten
lang anhaltende Blüte, unempfindlich
Blütezeit
früh
Wuchsverhalten
stark
Ursprung, Züchter, Verbreitung
17.Jh. Ukraine, Russland, ganz Europa
Literatur
Bernkopf/Kepp./Now.1991, MöhringHochstamm1946, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004x, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003x, LucasAbildungen1858, GAUCHER1894, GesPomoBayern2007, NIEDERLÄ.OBSTGARTEN-1.Teil 1868

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Erntereife (Datum)
mittel bis spät - A. Okt., mittel - E. Sep., früh bis mittel - M. Sep.
Haltbarkeit
kurz haltbar: bis 3 Monate
Fruchtform vereinfacht
hochgebaut
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün, hellgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel, rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel, Herbstapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß
Deckfarben-Form vereinfacht
gestreift o. geflammt

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  3. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  4. Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
  5. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  6. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  7. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  8. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  9. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  10. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  11. Berghuis, S: Niederländischer Obstgarten - Erster Theille - Äpfel, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
  12. Norddeutschlands Apfelsorten
  13. Grope, Lutz; Pfannenstiel, Werner: Nordostdeutsche Apfelsorten-Übersicht - 240 alte und neue Apfelsorten einfach und sicher bestimmen, Eigenverlag Dr. Lutz Grope, Berlin 2015
  14. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  15. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  16. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)
  17. Pfau-Schellenberg, Gustav: Schweizerische Obstsorten, Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein (Hrsg.) 1863-1872

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.