Äpfel: Kaiser Wilhelm

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Wilhelmapfel, Peter Broich
> Erkennungsmerkmale >
- Frucht höher gebaut als 'Blenheim'
- schmale, kurze Kelchröhre
- wattig-rissige Kernhauswände
weitere Merkmale
helle Lentizellen, Kelchblätter breit, am Grunde getrennt (Hartmann)
Fruchteigenschaften, außen
groß, ungleichmäßig flachrund, Kelch offen, Kelchgrube flach, feltig, Stiel kurz, Stielgrube trichterförmig, typisch strahlig berostet, Schale fest, glatt, trocken, am Lager leicht fettig, druckfest, Grundfarbe grüngelb, Deckfarbe fast ganzflächig verwaschen rot bis gestreift, kleines Kernhaus
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblichweiß, fest, mittelfeinzellig, mäßig saftig, süßsäuerlich, schwach aromatisch
Erntereife Beginn
Mitte bis Ende September
Haltbarkeit Ende
Februar
Reifeverhalten, Ernte, Lager
so spät wie möglich ernten, mehrfach durchpflücken, im Lager auf Fruchtfäule achten
Verwendung
Frischverzehr, Tafel- und Mostsorte
Ertragsverhalten
spät einsetzend, hoch bis sehr hoch, alternierend
Großklima
noch mittlere Höhenlagen, frosthart
Kleinklima
sehr geringe Ansprüche, kalt, neblig
Bodenverhältnisse
geringe Ansprüche, schwere u. leichte Böden, genügend feucht (auf schweren Böden gesünder)
Krankheiten, Schädlinge
gering anfällig für Feuerbrand, anfällig für Schorf, Krebs, Rauchgas
Blühverhalten
lang, unempfindlich, schelchter Pollenspüender (triploid)
Blütezeit
mittelspät
Wuchsverhalten
stark bissehr stark
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv, Streuobst, nicht für Heckenerziehung u. Formbäume
Ursprung, Züchter, Verbreitung
J.W. Schumacher um 1840 Ramrath / Kreis Neuss, um 1864 wiedergefunden im Kreis Solingen durch Lehrer Hesselmann, Silbereisen: eventuell Sämling von 'Harberts Renette'

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Fruchtform vereinfacht
hochgebaut, so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel, rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel, Herbstapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß, mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
flächig, gestreift o. geflammt

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  4. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  5. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  6. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  7. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  8. Fischer, Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2010
  9. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  10. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  11. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  12. Norddeutschlands Apfelsorten
  13. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  14. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  15. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.