Äpfel: Karmeliterrenette

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Reinette de Carmes, Reinette truite, Französische Renette, Forellen Renette, Getüpfelte Renette, Ludwigsburger Renette, Grüne Renette
> Erkennungsmerkmale >
- Farbchangierung ähnlich 'Krügers Dickstiel'
- Schalenpunkte groß, rostfarben
- flache Kelchgrube, [Rostkappe am Kelch]
- Kelch weit offen, Kelchblätter zurückgeschlagen
- Stielgrube grünlich
- Fruchtfleisch gelb
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, unterschiedlich geformt, länglich rund bis walzenförmig, Kelch typisch offen (wie 'Blenheim'), Kelchgrube schüsselförmig mit Falten, Kelchröhre fast bis zum Kernhaus, Stiel dünn, Stielgrube tief, meist durch Fleischwulst verengt, Schale glatt, etwas glänzend, Grundfarbe grüngelb, Deckfarbe braunrot, typische graue Rostpunkte, nicht duftend (?)
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblichweiß, saftig, feinzellig, später mürbe, Geschmack süßsäuerlich, schwach gewürzt
Erntereife Beginn
Mitte bis Ende Oktober
Genussreife Beginn
Dezember bis März
Haltbarkeit Ende
März
Reifeverhalten, Ernte, Lager
welkt nicht
Verwendung
Frischverzehr, Wirtschafts- und Mostsorte
Ertragsverhalten
hoch, auf Hochstämmen schwach alternierend
Kleinklima
warm. windgeschützt
Bodenverhältnisse
nährstoffreich
Krankheiten, Schädlinge
Schorf und Blutläuse treten auf
Blühverhalten
lang anhaltend, empfindlich für Spätfröste (Frostzungen auf der Frucht)
Blütezeit
mittelspät
Wuchsverhalten
mittelstark
Anbauform, Schnitt, Pflege
auf geeigneten Standorten lohnenswert
Ursprung, Züchter, Verbreitung
vor 1667 in Frankreich schon weit verbreitet
Literatur
Bernkopf/Kepp./Now.1991, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003, LucasAbildungen1858, Bartha-PichlerBGZRosenapfel2005, O&G 8/2000

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Fruchtform vereinfacht
hochgebaut
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel, rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
flächig

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  3. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  4. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  5. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  6. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  7. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  8. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  9. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.