Äpfel: Karmijn de Sonnaville

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Karmijn
> Erkennungsmerkmale >
- Frucht unrund, deutlich 5-rippig
- viele, deutlich fühlbare Schalenpunkte
- Kelchgrube tief, große Rostkappe im Kelch-Bereich
- lange schmale Kelchblätter
- Stielgrube tief, grün, zimtfarbig berostet
- [kurze Kelchröhre]
- Kernhausachse weit offen
- Fruchtfleisch gelblich, coxaromatisch
Fruchteigenschaften, außen
meist groß, gleichmäßig hochrund, Kelch klein, Kelchgrube schüsselförmig, Schale hart, glatt, trocken, in Kelch- und Stielnähe meist berostet, Grundfarbe goldgelb, Deckfarbe verwaschen rötlich
Fruchteigenschaften, innen
Fleisch gelblich weiß, grobzellig, fest, saftig, säuerlichsüß, sehr aromatisch
Erntereife Beginn
ab Mitte September
Haltbarkeit Ende
Dezember bis Januar (Februar?)
Reifeverhalten, Ernte, Lager
im Lager ausreichend Luftfeuchte nötig
Verwendung
Frischverzehr, Haushalt, Most (weniger zum Backen geeignet)
Ertragsverhalten
mittel bis hoch
Kleinklima
warme geschützte Standorte
Bodenverhältnisse
gute nahrhafte Böden
Krankheiten, Schädlinge
stark anfällig für Feuerbrand, Mehltau, viröse Triebsucht, gering für Schorf, bevorzugt bei Wildverbiss
Blühverhalten
frostempfindlich, schlechter Pollenspender (triploid)
Blütezeit
mittelspät
Wuchsverhalten
stark ?, kleinkronig
Anbauform, Schnitt, Pflege
umfangreiche Pflegemaßnahmen
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Peter de Sonnaville, 1948 IVT-Wageningen / Niederlande, Cox Orange x Jonathan, im Handel seit 1971
Literatur
KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, MühlÄpfel2004, MühlÄpfel2007, Bartha-PichlerBGZRosenapfel2005, GesPomoBayern2007 x, SzalatnyKellerhaltsFreiMüller2011

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß, mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  4. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  5. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  6. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  7. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  8. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.