Äpfel: Kleiner Herrenapfel
- Synonyme
- Drüwken, Kneckerlein Weiß, Gehlapfel
- Häufigkeit
- 3
- Fruchteigenschaften, außen
- klein, gleichmäßig flachrund, Kelch klein, Kelchgrube sehr flach, weit, Stiel kurz, Stielgrube tief, strahlig berostet, Schale glatt, leicht wachsig, Grundfarbe hellgelb, sonnenseits karmesinrot, dunkle Schalenpunkte
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch fast weiß, feinzellig, fest, saftig, angenehm süß, wenig Aroma
- Erntereife Beginn
- ende September
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- wegen kurzer Stiele schlecht pflückbar, Früchte können am Baum aufplatzen, bei zu später Ernte mehlig
- Verwendung
- Wirtschaftssorte
- Ertragsverhalten
- stark alternierend
- Großklima
- bis in kältere Lagen
- Kleinklima
- anspruchslos
- Bodenverhältnisse
- anspruchslos
- Krankheiten, Schädlinge
- robust
- Wuchsverhalten
- schwach
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- extensiv
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- Norddeutschland, Schlesien, 1651 erstmals beschrieben
Merkmale
- Häufigkeit
- selten o. lokal verbreitet
- Fruchtform vereinfacht
- breit
- Grundfarbe vereinfacht
- hellgelb
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- rotbunter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- klein
- Deckfarben-Form vereinfacht
- verwaschen o. marmoriert
Literatur
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Bartha-Pichler, Brigitte; Frei, Martin; Kajtna, Bernd.; Zuber, Markus: Osterfee und Amazone - vergessene Beerensorten neu entdeckt, AT-Verlag, Baden und München 2006
- Koloc, Rudolf: Wir zeigen weitere Apfelsorten und werten deren Eigenschaften, Neumann Verlag, Radebeul 1969
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.