Äpfel: Königlicher Kurzstiel
- Synonyme
- Court-Queue, Berlin, Käsapfel, = Odenwälder Kurzstiel?, Court Pendu, Ringapfel, Rinkenapfel
- Häufigkeit
- 3
- Fruchteigenschaften, außen
- mittelgroß, gleichmäßig flachrund, Kelch offen, Kelchgrube schüsselförmig, Stiel kurz, dick, Stielgrube tief, Schale derb, rau, etwas wachsig, Grundfarbe goldgelb, Deckfarbe fllächig trüb rot, auch gestreift, helle Schalenpunkte, sehr druckfest, kleines Kernhaus
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch gelblich, feinzellig, sehr würzig u. süß, mäßig saftig
- Erntereife Beginn
- ab Ende September
- Genussreife Beginn
- Dezember
- Haltbarkeit Ende
- Februar (April)
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- gegen Lagerende starker Säureabbau
- Verwendung
- Tafel- u. Verwertungsapfel
- Ertragsverhalten
- hoch, nicht ganz regelmäßig, früh einsetzend
- Großklima
- nicht sicher frosthart (Seeklima)
- Kleinklima
- warme Lagen, geschützt (windig?)
- Bodenverhältnisse
- geringe Anforderungen, nährstoffreich
- Krankheiten, Schädlinge
- unempfindlich gegen Mehltau, Schorf u. Krebs
- Blühverhalten
- robust, gute Pollenqualität
- Blütezeit
- sehr spät
- Wuchsverhalten
- relativ schwach, kleine, aufrechte gut verzweigte Krone
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- Staßen- und Wege, wenig Schnitt notwendig, extensiv
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- Frankreich oder Holland, schon 1613 erwähnt (vor 1610) (vor 1565), sehr alt
- Literatur
- Bernkopf/Kepp./Now.1991, MöhringHochstamm1946, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004, MühlÄpfel2007, HartmannFarbatlas2003x, LucasAbildungen1858, Bartha-PichlerBGZRosenapfel2005, GAUCHER1894, BELGISCHES NATIONALAMT 1954, NIEDERLÄ.OBSTGARTEN-1.Teil 1868
Merkmale
- Häufigkeit
- zerstreut verbreitet
- Fruchtform vereinfacht
- breit
- Grundfarbe vereinfacht
- grün-gelbgrün, goldgelb
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- rotbunter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- mittelgroß
- Deckfarben-Form vereinfacht
- verwaschen o. marmoriert
Literatur
- Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
- Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafelbirnen, Ulmer-Verlag 1894
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
- Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
- Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
- Berghuis, S: Niederländischer Obstgarten - Erster Theille - Äpfel, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
- Norddeutschlands Apfelsorten
- Orshoven / Forget: Obst - Sorten und Qualitäten, Belgisches Nationalamt für den Absatz gärtnerischer und landwirtschaftlicher Erzeugnisse 1954
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
- Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)
- Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.