Äpfel: Landsberger Renette
- Synonyme
- Reinette de Landsberg
- Häufigkeit
- 1
- weitere Merkmale
- Kelchhöhle tief und breit, Achse weit geöffnet, zu den Kernfächern meist geschlossen (Hartmann/Fritz)
- Fruchteigenschaften, außen
- mittelgroß, ungleichmäßig flachklugelig, Kelchgrube breit, fünfkantig, Stiele unterschiedlich lang, Stilegrube eng, strahlig berostet, SChale glatt, zart, auf dem Lager stark fettig bis klebrig, druckempfindlich, Grundfarbe gelblichgrün, sonnenseits (wenig) verwaschen rot, oft mit Netzberostung
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch gelblichweiß, fein, fest, saftig, süß-säuerlich, zartes Aroma
- Erntereife Beginn
- ab Mitte September
- Haltbarkeit Ende
- Januar
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- windfest, wegen Druckempfindlichkeit vorsichtig ernten und lagern
- Verwendung
- Tafel- u. Wirtschaftsapfel
- Ertragsverhalten
- früh einsetzend, hoch, ausgeprägte Alternanz
- Großklima
- für raue Höhenlagen
- Kleinklima
- mittlere Ansprüche, wegen Pilzen windoffene Lagen
- Bodenverhältnisse
- sehr geringe Ansprüche, nährstoffreich, genügend feucht
- Krankheiten, Schädlinge
- schorfanfällig, Blut- und Blattläuse, Obstbaumkrebs, Mehltau
- Blühverhalten
- guter Pollenspender, wenig empfindlich
- Blütezeit
- mittelfrüh
- Wuchsverhalten
- stark-sehr stark
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- extensiv, Staßen- und Wege
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- um 1850 in Landsberg a.d. Warthe / heute Polen, von Justizrat Burchardt gezogen
- Literatur
- PetzoldÄpfel1985, MühlÄpfel2004x, FischerFarbatlas1995, Bernkopf/Kepp./Now.1991, KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, MöhringHochstamm1946, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004, HartmannFarbatlas2003, GAUCHER1894
Merkmale
- Häufigkeit
- allgemein verbreitet
- Fruchtform vereinfacht
- so breit wie hoch, breit
- Grundfarbe vereinfacht
- grün-gelbgrün, hellgelb
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- grundfarbiger Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel, Herbstapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- groß, mittelgroß
- Deckfarben-Form vereinfacht
- verwaschen o. marmoriert
Literatur
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
- Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
- Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
- Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
- Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
- Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
- Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
- Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
- Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)
- Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.