Äpfel: Laxtons Superb

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

> Erkennungsmerkmale >
- Grundfarbe grünlicher als bei 'Cox Orange'
- Stiel zur Frucht hin verdickt
- Fruchtfleisch hell, heller als bei 'Cox Orange'
weitere Merkmale
helle Lentizellen (Hartmann/Fritz)
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, ungleichmäßig, flach- bis hochrund, Kelchgrube flach, schüsselförmig, strahlig berostet, Stiel dick udn kurz, Stielgrube eng, strahlig graubraun berostet, Schale glatt, dünn, etwas zäh, Grundfarbe grüngelb, Deckfarbe nahezu flächig trübrot, schwache Streifen und Rostfiguren, druckfest
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblichweiß, etwas mürbe, feinzellig, saftig, süßsäuerlich mit 'Cox'-Aroma
Erntereife Beginn
ab Ende September
Haltbarkeit Ende
Februar
Reifeverhalten, Ernte, Lager
nicht windfrest, kurz vor Baumreife stark fallend
Verwendung
Tafel- und Wirtschaftssorte
Ertragsverhalten
ab de, dritten Standjahr, hoch, aber stark alternierend
Großklima
Weinbaugebiete
Bodenverhältnisse
humos, lehmig
Krankheiten, Schädlinge
anfällig für Feuerbrand, Virosen, Fruchtfäule, Schorf, Krebs, Blutläuse, Apfelwickler, empfindlich für Kupfer- und Schwefelmittel
Blühverhalten
etwas empfindlich, guter Pollenspender, Ausdünnen mindert Alternanz
Blütezeit
mittelfrüh
Wuchsverhalten
mittelstark
Anbauform, Schnitt, Pflege
Spalier, hoher Pflegeaufwand (für erfahrene Anbauer)
Ursprung, Züchter, Verbreitung
'Wyken Pepping' x 'Cox Orange', 1897, England
Literatur
PetzoldÄpfel1985, MühlÄpfel1995,;ühlÄpfel2007, KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, MühlÄpfel2004, HartmannFarbatlas2003, GesPomoBayern2007, Friedrich/PetzoldObst2005

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün, goldgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel, rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
flächig, verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  4. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  5. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  6. Andresen, Andreas: Apfelsorten, Franksche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1950
  7. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  8. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  9. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  10. Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten, Eugen Ulmer, Stuttgart 2005
  11. Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten - 300 Obstsorten in Wort und Bild, Ulmer Verlag, Stuttgart 2005
  12. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  13. Norddeutschlands Apfelsorten
  14. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  15. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  16. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  17. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.