Birnen: Le Lectier
- Synonyme
- Arschbacken-Birne (Jettenbach)
- Häufigkeit
- 3
- Fruchteigenschaften, außen
- groß bis sehr groß, Schale glatt und dünn, weißlichgrün bis weißgelb, zart schmelzend, vollsaftig, mässig süß, anfällig für Druckstellen und Fuchtfäule
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- A.-M.Okt., Nov.-Dez.
- Verwendung
- feine Tafelbirne zum Frischverzehr, Kompott
- Ertragsverhalten
- spät, mittelhoch und regelmäßig
- Großklima
- bevorzugt warme, windgeschützte Lagen
- Bodenverhältnisse
- warme, tiefgründige, nährstoffreiche, genügend feuchte Böden
- Krankheiten, Schädlinge
- wenig schorfempfindlich
- Blühverhalten
- witterungs- und frostempfindlich
- Wuchsverhalten
- stark, Kronenform schmalpyramidal
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- Spalier- und Wandanbau, ungeeignet für Großflächenbau
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- um 1882 Züchtung v. Lesueur, Frankreich
- Literatur
- PetzoldBirnen1989 x, MühlBirnen1995, Bernkopf/Kepp./Now.1991, FriedrichObstbau1980 FRIEDRICH/SCHURICHT 1988 QuiNü, LucasTafelbirnen1894, Friedrich/PetzoldObst2005
Merkmale
- Häufigkeit
- zerstreut verbreitet
- Reifezeit einf.
- spät
- Fruchtgröße einf.
- groß
- Stielbereich einf.
- konisch o. spitz
- Grundfarbe einf.
- grünlich
- Deckfarbe einf.
- grundfarbige Birne
- Stiellänge einf.
- mittel
- Form einf.
- sehr hoch
- Kelchbereich einf.
- gerundet o. konisch
Sortengruppe
Ähnliche Sorten
Apfelförmige Birne AN, Aschbacher Saubeer AN, Betzelsbirne, Champagner Bratbirne, Fässlesbirne, Fellbacher Mostbirne, Frankelbacher Weinbirne, Frankfurter Birne, Geddelsbacher Mostbirne, Gelbbraune AN, Gelbe aus Erdesbach AN, Gelbe Glantaler Weinbirne AN, Gelbe Koresser, Gelbe Netzbirne AN, Gelbe Wadelbirne, Gelbe Weinbirne AN, Gelbmöstler, Gemeine Pfundbirne, Große Rommelter, Grüne Jagdbirne, Grüne Pfundbirne, Grüne Pichlbirne, Grüne Winawitzbirne, Grünmöstler, Harte Rotbraune AN, Holzbirne, Juli-Mostbirne AN, Julimostbirne AN, Kahlenbirne, Karcherbirne, Käthchesbirne, Kirchensaller Mostbirne, Kluppertebirne, Knollbirne, Konkener Zuckerbirne AN, Kotäckerle, Lange Grüne Mostbirne AN, Langstielchen, Langstielerbirne, Langstielerin, Latschenbirne, Marxenbirne, Metzer Bratbirne, Nägelesbirne, Oberöstereichische Weinbirne, Offenbacher Rote, Owener, Palmischbirne, Paulsbirne, Pfalz 1005 AN, Pleiner Mostbirne, Pletschbirne, Prevorster Bratbirne, Reichenäckerin, Remele, Rotbirne Landkreis St. Wendel AN, Rote Carisi, Rote Landlbirne, Rote Lederbirne, Rote Weinbirne AN, Saint Remy, Salzburger Birne, Scheibelbirne, Scheiberling, Schneiderbirne, Schweizer Wasserbirne, Sievenicher Mostbirne, Sipplinger Klosterbirne, Suebira, Trockener Martin, Wahl'sche Schnapsbirne, Wallebirne, Weiler'sche Mostbirne, Welsche Bratbirne, Wiener Wasserbirne, Wilde Eierbirne, Wildling aus Einsiedel, Wilwerbirne, Würgelbirne
Literatur
- Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1991
- Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
- Petzold, Herbert: Birnen, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1989
- Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
- Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafelbirnen, Ulmer-Verlag 1894
- Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
- Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten, Eugen Ulmer, Stuttgart 2005
- Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991