Äpfel: Lombarts Calville

Häufigkeit
3
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß bis groß, ungleichmäßig (ohne ausgeprägte Kalvill-Rippen), Kelch halb offen, Kelchgrube flach, weit, Stiel unterschiedlich, Stielgrube eng, wenig berostet, Schale dünn, geschmeidig, Grundfarbe gelb, keine Deckfarbe, am Lager fettig werdend
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch fast weiß, mittelfest, saftig, süßsäuerlich mit zartem Aroma
Erntereife Beginn
ab Ende September
Haltbarkeit Ende
Februar
Verwendung
Frischverzehr, Wirtschafts- und Mostsorte
Ertragsverhalten
wechslend hoch und schwach
Großklima
Seeklima
Kleinklima
hohe Luftfeuchtigkeit
Bodenverhältnisse
nährstoffreich, humos
Krankheiten, Schädlinge
mittelstark für Feuerbrand und Mehltau, gering für Schorf
Blühverhalten
guter Pollenspender
Blütezeit
mittelfrüh
Wuchsverhalten
stark-schwach
Anbauform, Schnitt, Pflege
Liebhabersorte für Seeklima
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Sämlingsauslese aus 'Weißer Winterkalvill' um 1911, Holland
Literatur
KreuzerObst1997, MühlÄpfel2004, MühlÄpfel2007

Merkmale

Häufigkeit
selten o. lokal verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
goldgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
grundfarbiger Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß, groß

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  4. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.