Äpfel: Purpurroter Cousinot

Synonyme
Purpurroter Wintercousinot, Englische Büschelrenette, Gemeine Renette, Jagdapfel, Cousinotte Rouge-Pourpre, Blutapfel, Rotes Gässchen, Roter Taffetapfel, Roode Kroons Appel
weitere Merkmale
Kernhausachse schwach geöffnet
Fruchteigenschaften, außen
klein bis mittelgroß, ungleichmäßig, meißt hochkugelig, Kelchgrube schüsselförmig mit leichten Falten, Kelch halb offen, Stiel dünn, lang, Stielgrube eng, strahlig berostet, Schale zäh, glatt, am Lager fettig, Grundfarbe gelb, Deckfarbe fast flächig blutrot, deutliche helle Schalenpunkte
Fruchteigenschaften, innen
vorherrschende Säure, unter der Haut gerötet bis marmoriert, sehr fest, feinzellig, wenig saftig, fast trocken, herber Geschmack ohne Aroma, in warmen Lagen süßer und würziger
Erntereife Beginn
ab Anfang September
Genussreife Beginn
Dezember
Haltbarkeit Ende
April (Juni)
Reifeverhalten, Ernte, Lager
welkt nicht, sehr windfest,
Verwendung
Wirtschaftsapfel, Mosten, Dekoration (Weihnachtsapfel)
Ertragsverhalten
hoch bis sehr hoch, regelmäßig
Großklima
bis in raue, windige Höhenlagen, im Holz frostfest
Kleinklima
kalt, neblig, windig
Bodenverhältnisse
auch auf ärmeren Böden
Krankheiten, Schädlinge
sehr widerstandsfähig, Schorf und Mehltau nur in warmen Tallagen
Blühverhalten
mittelfrüh, nicht empfindlich, rötlich, Pollenspender
Blütezeit
mittelfrüh
Wuchsverhalten
schwach
Anbauform, Schnitt, Pflege
Staßen- und Wege, Überwachungsschnitt, Ausdünnen
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Deutschland vor 1760

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch, hochgebaut
Grundfarbe vereinfacht
goldgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
klein, mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
gestreift o. geflammt, flächig

Literatur

  1. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  2. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  3. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  4. Möhring, Hans Karl: Der Niederstammobstbau, Verlag August Lutzeyer 1946
  5. Votteler, Willi: Lexikon der Obstsorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1996
  6. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  7. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  8. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  9. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
  10. Votteler, Willi: Verzeichnis der Apfel- und Birnensorten, Obst- und Gartenbau-Verlag, München 1996

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.