Äpfel: Revalscher Birnapfel
- weitere Merkmale
- Kernhaus breit, Achse meist offen, zahlreihe helle Kerne, Kelch grün und wollig
- Fruchteigenschaften, außen
- mittelgroß, plattrund bis flach kegelförmig, ungleichmäßige Hälften, leichte Kanten, Kelch geschlossen, Kelchgrube tief, Stiel dünn (?) kurz, Stielgrube tief, eng, strahlig berostet, Schale dünn, Grundfarbe blaßgrün bis blassgelb, Deckfarbe fast nur an besonnten Stellen, kurz gestreift, Schalenpunkte unauffällig, manchmal Rostflecken, vollreif duftend
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch gelblichweiß, locker, saftig, bei Reife mehlig, süßer alantartiger Geschmack
- Genussreife Beginn
- Juli, August
- Haltbarkeit Ende
- nur etwa 14 Tage haltbar
- Verwendung
- Tafel- und Wirtschaftsobst
- Ertragsverhalten
- früh, hoch, regelmäßig
- Krankheiten, Schädlinge
- robust, etwas schorfanfällig
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- Streuobst
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- Rußland, vor 1860, in den 1890er Jahren in Franken im Handel
- Literatur
- GesPomoBayern2007
Merkmale
- Häufigkeit
- sehr selten
- Fruchtform vereinfacht
- breit, so breit wie hoch
- Grundfarbe vereinfacht
- hellgelb, grün-gelbgrün
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- rotbunter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Sommerapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- mittelgroß
- Deckfarben-Form vereinfacht
- gestreift o. geflammt
Literatur
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
- Jahn F., Lucas E., Oberdieck J.G.C.: Illustrirtes Handbuch der Obstkunde - Erster Band - Aepfel, Ebner & Seubert, Stuttgart (Nachdruck 2002 Pomologen-Verein e.V., Aue / Sachsen) 1859
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.