Äpfel: Rheinischer Bohnapfel
- Synonyme
- Bohnapfel, Großer Rheinischer Bohnapfel (?), Großer Bohnapfel (?), Anhalter, Jockerle, Kleiner Bohnapfel, Petit Bohn, Weißer Bohnapfel, Schafskopfapfel, Zimmermännle, Rabiner
- Häufigkeit
- 1
- weitere Merkmale
- schmale,kurze bis mittellange Kelchröhre (Hartmann/Frtiz)
- Fruchteigenschaften, außen
- mittelgroß, meist hoch gebaut, walzenförmig, Kelchgrube schüsselförmig, Stiel kurz, Stielgrube flach, Schale derb, trocken, Grundfarbe grüngelb, Deckfarbe braunrot marmoriert, helle Schalenpunkte, druckfest
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch grünlichweiß, grob, sehr fest, aromatisch, saftig, säuerlich
- Erntereife Beginn
- ab Mitte Oktober
- Haltbarkeit Ende
- Juni
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- sturmfest, so spät wie möglich ernten
- Verwendung
- Saft, Wein, Brennerei, Tafelobst, Backen (bleibt weiß)
- Ertragsverhalten
- sehr hoch, spät, alternierend
- Großklima
- Höhenlagen, frosthart, raue Lagen, widerstandsfähig
- Kleinklima
- sehr geringe Ansprüche, kalt, neblig, windig
- Bodenverhältnisse
- sehr geringe Ansprüche auch schwere, genügend feuchte Böden
- Krankheiten, Schädlinge
- sehr gering anfällig,
- Blühverhalten
- unempfindlich, lang, triploid, (schlechter Pollenspender)
- Blütezeit
- spät
- Wuchsverhalten
- mittelstark bis stark
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- extensiv, Streuobst, Staßen- und Wege
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- um 1750 entdeckt im Neuwieder Becken / Niederrhein
Merkmale
- Häufigkeit
- allgemein verbreitet
- Fruchtform vereinfacht
- so breit wie hoch
- Grundfarbe vereinfacht
- grün-gelbgrün
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- rotbunter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- groß, mittelgroß
- Deckfarben-Form vereinfacht
- gestreift o. geflammt
Literatur
- Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
- Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
- Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
- Norddeutschlands Apfelsorten
- Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
- Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
- Bartha-Pichler, Brigitte; Frei, Martin; Kajtna, Bernd.; Zuber, Markus: Osterfee und Amazone - vergessene Beerensorten neu entdeckt, AT-Verlag, Baden und München 2006
Diskussion
Rolf M.am 29.09.2016 um 16:54
Schmeckt als reinsortiger Apfelsaft wirklich vorzüglich.