Äpfel: Rheinischer Bohnapfel

Synonyme
Bohnapfel, Großer Rheinischer Bohnapfel (?), Großer Bohnapfel (?), Anhalter, Jockerle, Kleiner Bohnapfel, Petit Bohn, Weißer Bohnapfel, Schafskopfapfel, Zimmermännle, Rabiner
Häufigkeit
1
weitere Merkmale
schmale,kurze bis mittellange Kelchröhre (Hartmann/Frtiz)
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, meist hoch gebaut, walzenförmig, Kelchgrube schüsselförmig, Stiel kurz, Stielgrube flach, Schale derb, trocken, Grundfarbe grüngelb, Deckfarbe braunrot marmoriert, helle Schalenpunkte, druckfest
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch grünlichweiß, grob, sehr fest, aromatisch, saftig, säuerlich
Erntereife Beginn
ab Mitte Oktober
Haltbarkeit Ende
Juni
Reifeverhalten, Ernte, Lager
sturmfest, so spät wie möglich ernten
Verwendung
Saft, Wein, Brennerei, Tafelobst, Backen (bleibt weiß)
Ertragsverhalten
sehr hoch, spät, alternierend
Großklima
Höhenlagen, frosthart, raue Lagen, widerstandsfähig
Kleinklima
sehr geringe Ansprüche, kalt, neblig, windig
Bodenverhältnisse
sehr geringe Ansprüche auch schwere, genügend feuchte Böden
Krankheiten, Schädlinge
sehr gering anfällig,
Blühverhalten
unempfindlich, lang, triploid, (schlechter Pollenspender)
Blütezeit
spät
Wuchsverhalten
mittelstark bis stark
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv, Streuobst, Staßen- und Wege
Ursprung, Züchter, Verbreitung
um 1750 entdeckt im Neuwieder Becken / Niederrhein

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß, mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
gestreift o. geflammt

Literatur

  1. Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
  2. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  3. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  4. Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
  5. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  6. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  7. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  8. Szalatnay, David; Kellerhals, Markus; Frei, Martin; Müller, Urs: Früchte, Beeren, Nüsse - Die Vielfalt der Sorten - 800 Portraits, Haupt Verlag, Berlin - Stuttgart - Wien 2011
  9. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  10. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  11. Norddeutschlands Apfelsorten
  12. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  13. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  14. Bartha-Pichler, Brigitte; Frei, Martin; Kajtna, Bernd.; Zuber, Markus: Osterfee und Amazone - vergessene Beerensorten neu entdeckt, AT-Verlag, Baden und München 2006

Diskussion

Rolf M.am 29.09.2016 um 16:54
Schmeckt als reinsortiger Apfelsaft wirklich vorzüglich.