Äpfel: Ribston Pepping

Synonyme
Englische Granat-Reinette, Essex Pippin, Formosa Pippin, Glory of York, Granat-Reinette, Nonpareille, Pepin Ribston, Goldrabau, Travers Renette
Häufigkeit
2
weitere Merkmale
berosteter Kelchbereich, lange, meist taube Kerne (Hartmann/Fritz)
Fruchteigenschaften, außen
klein bis mittelgroß, flach- bis hochkugelig, Kelchgrube weit, faltig, Kelch klein, Stiel kurz, Stielgrube weit und tief, Schale glatt bis samtig, am Kelch berostet, Grundfarbe goldgelb, sonnenseits rot geflammt oder kurz gestreift, druckfest
Fruchteigenschaften, innen
gelbliches Fruchtfleisch, mittelfest, später mürbe, weniger saftig, schmackhaft, zimtartig, harmonisch süßweinig, milde Fruchtsäure, edelaromatisch ähnlich Cox Orange, kleines Kernhaus
Erntereife Beginn
ab Mitte September
Haltbarkeit Ende
Februar
Reifeverhalten, Ernte, Lager
ab M.-E.Sept. - Apr, Nov.-Febr.(-März), spät ernten, gut gut transportfähig, nicht druckempfindlich, nicht windfest, auf örtlichen Erntezeitpunkt achten
Verwendung
Tafel- u. Wirtschaftsapfel
Ertragsverhalten
früh u. hoch
Großklima
Holz nicht frostanfällig, allgemein, sonnig, geschützte Höhenlagen
Kleinklima
mild, Luftfeuchte
Bodenverhältnisse
nährstoffreich, gut durchlüftet, offen, warm
Krankheiten, Schädlinge
Stippe, Apfelwickler, Fruchtwelke, Junifruchtfall, Mehltau, Blutlaus, Krebs auf nassen Böden
Blühverhalten
lange, wenig witterungsempfindlich, reichblühend, nicht frostanfällig
Blütezeit
mittelfrüh
Wuchsverhalten
stark-mittelstark
Anbauform, Schnitt, Pflege
pflegebedürftig
Ursprung, Züchter, Verbreitung
18.Jh. Knaresborough/England
Literatur
PetzoldÄpfel1985x, Bernkopf/Kepp./Now.1991, KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, SilbereisenObstsorten1996, LucasTafeläpfel1893, MühlÄpfel2004, MühlÄpfel 2007, HartmannFarbatlas2003, Bartha-PichlerBGZRosenapfel2005, GAUCHER1894

Merkmale

Häufigkeit
zerstreut verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
goldgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  4. Der Obstbau, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1980
  5. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  6. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  7. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  8. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  9. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  10. Norddeutschlands Apfelsorten
  11. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  12. Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
  13. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  14. Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)
  15. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.