Äpfel: Rote Sternrenette

Synonyme
Calville étoilée, Perlrenette, Herzapfel, Reinette rouge etoilée, Pomme de Coer, Meusers Rote Herbstrenette, Herbstrenette
Häufigkeit
1
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, fast gleichmäßig kugelförmig, Kelch offen, Kelchgrube flach, weit, Stiel kurz oder mittellang, Stielgrube trichterförmig, berostet, Schale hart, glatt, leicht fettig, Grundfarbe gelbgrün, Deckfarbe flächig purpur-scharlachrot, bereift, typische Roststernchen, feiner Duft
Fruchteigenschaften, innen
mittelfest, feinzellig, süßsäuerlich, etw. parfümiert, schwach aromatisch
Erntereife Beginn
ab Mitte September
Haltbarkeit Ende
Dezember
Reifeverhalten, Ernte, Lager
nicht windfest, nicht zu trocken lagern (schrumpft sonst)
Verwendung
Tafel- u. Verwertungsapfel
Ertragsverhalten
spät einsetzend, mittelhoch, alternierend
Großklima
Höhenlagen, sehr frosthart
Kleinklima
sehr geringe Ansprüche
Bodenverhältnisse
geringe Ansprüche, tiefgründig, besonders feucht, nicht trocken
Krankheiten, Schädlinge
sehr gering anfällig, Obstbaumkrebs, empfindlich für Kupermittel
Blühverhalten
lang, unempfindlich
Blütezeit
spät
Wuchsverhalten
schwach-stark
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv, Streuobst, Staßen- und Wege
Ursprung, Züchter, Verbreitung
vor 1830, wahrscheinlich aus der Umgebung von Maastricht

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch, breit
Grundfarbe vereinfacht
hellgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß, klein
Deckfarben-Form vereinfacht
gestreift o. geflammt, flächig

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
  3. Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
  4. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  5. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  6. Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
  7. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  8. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  9. Friedrich, Gerhard; Petzold, Herbert: Handbuch Obstsorten - 300 Obstsorten in Wort und Bild, Ulmer Verlag, Stuttgart 2005
  10. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  11. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  12. Buchter-Weisbrodt, Helga: Obst - Die besten Sorten für den Garten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1993
  13. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  14. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  15. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Herbert R.am 27.09.2020 um 15:10
Bei zu warmer Lagerung bald mehlig