Äpfel: Roter Astrachan
Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem
- Synonyme
- Pomme d'Astracan Rouge, Roter Astrakanischer Sommerapfel, Red Astrakan, Jakobiapfel, Rother Astrakan, Roter Augustapfel, Roter Jakobiapfel, Ernteapfel, Astrakan rouge, Vermillio d'été, Abe Lincoln
- > Erkennungsmerkmale >
- - typisch weiß umhöfte Schalenpunkte, in der Deckfarbe sehr auffällig
- fünf Rippen in Kelchgrube
- Kelch geschlossen
- Stielgrube mit stahlig auslaufendem, grünlich-braunem Rost
- Gefäßbündel manchmal teilweise rot gefärbt
- Fruchtfleisch unter der Schale rot geädert, sonst hell - Fruchteigenschaften, außen
- mittelgroß, unerschiedlich geformt, meist plattrund, Kelchgrube weit, stark gerippt, Stiel kurz, Stielgrube eng, berostet, Schale dünn, zart, leicht bläulich bereift, schwach duftend, nicht druckfest, Grundfarbe blassgelb, Deckfarbe verwaschen karminrot, deutliche gelbliche Schalenpunkte
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch weiß, unter der Schale und um das Kernhaus manchmal leicht gerötet, etwas mürbe, saftreich
- Erntereife Beginn
- ab Ende Juli
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- vor Baumreife pflücken
- Verwendung
- weniger für den Frischverzehr, eher gute Wirtschafts- und Mostsorte
- Ertragsverhalten
- früh einsetzend, mittelhoch, leichte Alternanzneigung
- Großklima
- breit anbaufähig
- Kleinklima
- auch für raue, windige Höhenlagen geeignet (je besser die Anbaubedingungen desto bessere Fruchtqualität)
- Bodenverhältnisse
- auch für trockene Böden geeignet
- Krankheiten, Schädlinge
- in geschlossenen, warmen Tallagen anfällig für Schorf, Mehltau, Apfelwickler
- Blühverhalten
- wenig empfindlich
- Blütezeit
- früh
- Wuchsverhalten
- stark - mittelstark
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- Frühsorte für alle Baumformen, auch geeignet für Spalier und Topfkultur
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- unbekannt, soll aus Russland stammen, 1890 Deutscher Pomologenverein
Merkmale
- Häufigkeit
- zerstreut verbreitet
- Erntereife (Datum)
- sehr früh bis früh - A.-M. Aug.
- Haltbarkeit
- kurz haltbar: bis 3 Monate
- Fruchtform vereinfacht
- so breit wie hoch
- Grundfarbe vereinfacht
- hellgelb
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- roter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Sommerapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- mittelgroß, klein
- Deckfarben-Form vereinfacht
- verwaschen o. marmoriert
Literatur
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
- Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Bannier, Hans-Joachim, Müller, Wilfried, Schuricht, Werner: Fehlerhaftes Bildmaterial in der aktuellen Obstsortenliteratur, Pomologen-Verein e.V. 2003
- Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
- Berghuis, S: Niederländischer Obstgarten - Erster Theille - Äpfel, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
- Norddeutschlands Apfelsorten
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.