Äpfel: Roter Bellefleur
- Synonyme
- Siebenschläfer, Schläfer, Annweiler Schläfer, Holländischer Bellefleur; Basliesle, Bonbonnier, Eisenacher, Pfingstapfel, Sankt Wendeler, Wagenerapfel, Weberapfel, Malmedyer, Basliesle
- Häufigkeit
- 2
- weitere Merkmale
- Kerne klein, rundlich (Hartmann/Fritz)
- Fruchteigenschaften, außen
- groß, ungleich, flach- bis hochrund, flache Kanten, Kelchgrube weit, wulstig, Kelch offen, Stiel dick, Stielgrube tief, berostet, Schale glatt, Grundfarbe zitronengelb, Deckfarbe kann flächig sein, sonst dunkelkarminrot gestreift bis marmoriert , druckfest, schwacher Geruch
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch gelblichweiß, fest, feinzellig, saftig, vorwiegend süßer Weingeschmack, schmackhaft
- Erntereife Beginn
- ab Mitte September
- Genussreife Beginn
- Dezember
- Haltbarkeit Ende
- März (Mai)
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- gut haltbar, sogar in Erdmieten
- Verwendung
- Tafel- und Wirtschaftsapfel, gute Verwertungseigenschaften
- Ertragsverhalten
- spät, fast regelmäßig
- Großklima
- allgemein anbaufähig, Höhenlagen, für raue Mittelgebirgslagen, nicht sicher frosthart
- Kleinklima
- geringe Ansprüche, auch kalte, neblige Tallagen
- Bodenverhältnisse
- geringe Ansprüche, auch sandigem magerem Boden, trocken, dann aber kleinfrüchtiger
- Krankheiten, Schädlinge
- sehr widerstandsfähig, robust, ( unter Umständen Schorf und Mehltau in windgeschützten Warmlagen)
- Blühverhalten
- kaum Schäden, guter Pollenspender für spätblühende Sorten
- Blütezeit
- sehr spät, Ende Mai ( Siebenschläfer, 27.Juni )
- Wuchsverhalten
- stark, später schwächer
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- extensiv, Hochstamm
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- Holland vor 1760, Rhein-Mosel-Gebiet, Pfälzer Wald, Südpfalz, Niederrhein
Merkmale
- Häufigkeit
- allgemein verbreitet
- Fruchtform vereinfacht
- breit, so breit wie hoch, hochgebaut
- Grundfarbe vereinfacht
- hellgelb
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- rotbunter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- mittelgroß, groß
- Deckfarben-Form vereinfacht
- gestreift o. geflammt, verwaschen o. marmoriert
Literatur
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Bosch, Hans-Thomas: Rambur, Renette, Rotbirn - ... lebendige Vielfalt der Äpfel und Birnen, Verband der Gartenbau-Vereine e.V., Schmelz 2006
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.