Äpfel: Roter Bellefleur

Synonyme
Siebenschläfer, Schläfer, Annweiler Schläfer, Holländischer Bellefleur; Basliesle, Bonbonnier, Eisenacher, Pfingstapfel, Sankt Wendeler, Wagenerapfel, Weberapfel, Malmedyer, Basliesle
Häufigkeit
2
weitere Merkmale
Kerne klein, rundlich (Hartmann/Fritz)
Fruchteigenschaften, außen
groß, ungleich, flach- bis hochrund, flache Kanten, Kelchgrube weit, wulstig, Kelch offen, Stiel dick, Stielgrube tief, berostet, Schale glatt, Grundfarbe zitronengelb, Deckfarbe kann flächig sein, sonst dunkelkarminrot gestreift bis marmoriert , druckfest, schwacher Geruch
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblichweiß, fest, feinzellig, saftig, vorwiegend süßer Weingeschmack, schmackhaft
Erntereife Beginn
ab Mitte September
Genussreife Beginn
Dezember
Haltbarkeit Ende
März (Mai)
Reifeverhalten, Ernte, Lager
gut haltbar, sogar in Erdmieten
Verwendung
Tafel- und Wirtschaftsapfel, gute Verwertungseigenschaften
Ertragsverhalten
spät, fast regelmäßig
Großklima
allgemein anbaufähig, Höhenlagen, für raue Mittelgebirgslagen, nicht sicher frosthart
Kleinklima
geringe Ansprüche, auch kalte, neblige Tallagen
Bodenverhältnisse
geringe Ansprüche, auch sandigem magerem Boden, trocken, dann aber kleinfrüchtiger
Krankheiten, Schädlinge
sehr widerstandsfähig, robust, ( unter Umständen Schorf und Mehltau in windgeschützten Warmlagen)
Blühverhalten
kaum Schäden, guter Pollenspender für spätblühende Sorten
Blütezeit
sehr spät, Ende Mai ( Siebenschläfer, 27.Juni )
Wuchsverhalten
stark, später schwächer
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv, Hochstamm
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Holland vor 1760, Rhein-Mosel-Gebiet, Pfälzer Wald, Südpfalz, Niederrhein

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Fruchtform vereinfacht
breit, so breit wie hoch, hochgebaut
Grundfarbe vereinfacht
hellgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß, groß
Deckfarben-Form vereinfacht
gestreift o. geflammt, verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
  4. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  5. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  6. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  7. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  8. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  9. Bosch, Hans-Thomas: Rambur, Renette, Rotbirn - ... lebendige Vielfalt der Äpfel und Birnen, Verband der Gartenbau-Vereine e.V., Schmelz 2006

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.