Äpfel: Roter Eiserapfel

Synonyme
Drei Jahre Dauernder Streifling, Herzapfel, Klosterapfel, Pomme rouge rayée, Roter Krieger, Paradiesapfel, Kohlapfel, Schornsteinfeger
Häufigkeit
1
Fruchteigenschaften, außen
groß, ungleichmäßig hoch gebaut oder herzförmig,breite Kanten, Kelchgrube flach und weit, Kelch klein, geschlossen, Stiel dick, sehr kurz, Stiegrube eng. strahlig berostet, Schale dick, hart, Deckfarbe fast vollflächig, bläulich bereift, deutliche Schalenpunkte, kräftiger Duft, sehr druckfest
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch sehr fest, kleines Kernhaus, saftig, säuerlich-süß, geringes Aroma
Erntereife Beginn
ab Ende September
Reifeverhalten, Ernte, Lager
ab E.Sept., Nov.-Juni, u.U. 2 Jahre! sehr gut lagerfähig, sehr windfest
Verwendung
früher auch Tafelapfel, Most, Dörren, Saft, Wein, Brennerei
Ertragsverhalten
h-sh, fast regelmäßig, sehr spät einsetzend
Großklima
Höhenlagen, G.la.
Kleinklima
geringe Ansprüche, kalt, neblig, windig, späte, lange Blüte, unempfindlich
Bodenverhältnisse
geringe Ansprüche, nicht trocken, schwerer Boden
Krankheiten, Schädlinge
sehr gering anfällig, etwas für Feuerbrand und Krebs, empf. f. Kupermittel
Blühverhalten
spät, lang, unempf., guter Pollenspender
Wuchsverhalten
sehr stark, breit, flach, gut verzweigt
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv, Streuobst, Staßen- und Wege
Ursprung, Züchter, Verbreitung
sehr alte deutsche Sorte; schon im 16. Jhd. (vor 1539)

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Erntereife (Datum)
sehr spät - A.-M. Nov., spät bis sehr spät - E. Okt.
Erntereife (relativ)
spät bis sehr spät (Ref.: Glockenapfel), sehr spät
Haltbarkeit
lange haltbar: über 7 Monate
Fruchtform vereinfacht
hochgebaut, so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
groß, mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
flächig, verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
  4. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  5. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  6. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  7. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  8. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  9. Berghuis, S: Niederländischer Obstgarten - Erster Theille - Äpfel, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
  10. Norddeutschlands Apfelsorten
  11. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  12. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
  13. Bosch, Hans-Thomas: Rambur, Renette, Rotbirn - ... lebendige Vielfalt der Äpfel und Birnen, Verband der Gartenbau-Vereine e.V., Schmelz 2006
  14. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Herbert R.am 18.05.2014 um 23:11
Hält sich in guten, gleichmäßig kühlen Kellern sogar 2 Jahre - echter Dauerapfel!