Äpfel: Roter Herbstkalvill
- Synonyme
- Calville Rouge d'Automne, Braunroter Himbeerapfel, Brautapfel, Edelkönig, Fässleapfel, Französischer Herbstkalvill, Fürstenblut, Jungfernapfel, Roter Kardinal, Roter Paradiesapfel, Erdbeerapfel, Himbeerapfel
- Häufigkeit
- 2
- weitere Merkmale
- großes, weit offenes Kernhaus (Hartmann/Fritz)
- Fruchteigenschaften, außen
- mittelgroß bis groß, ungleichmäßig hoch gebaut, fünf Kanten, Kelchgrube flach, gerippt, Kelch halb offen, Stiel mittellang, Stielgrube eng, tief, berostet, Schale dünn,.glatt, mit zunehmender Reife fettig,bis sehr fettig, Deckfarbe flächig dunkelrot, sonnenseits schwarzrot, druckempfindlich, Kernhaus offen mit rasselnden Kernen
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch weißlich, zum Teil rötlich marmoriert, locker, süß-säuerlich, Himbeeraroma
- Erntereife Beginn
- ab Mitte September
- Haltbarkeit Ende
- Dezember
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- durchpflücken
- Verwendung
- Frischverzehr, Dörrobst, Wirtschaftssorte, Tafelobst, Dörrobst
- Ertragsverhalten
- spät einsetzend, sehr unregelmäßig, gering
- Großklima
- bis in raue windige Lagen ohne Qualitätsverlust, Höhenlagen
- Bodenverhältnisse
- tiefgründig, warm
- Krankheiten, Schädlinge
- in Höhenlagen fast krankheitsfrei, stark anfällig für Apfelwickler und Blutlaus, je nach Lage u.U. Schorf, Mehltau, Fruchtfäule, Obstbaumkrebs, Feuerbrand
- Blühverhalten
- lange anhaltend, unempfindlich
- Blütezeit
- mittelspät
- Wuchsverhalten
- stark-mittelstark
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- extensiv
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- vor 1617 Auvergne / Frankreich, in Deutschland vor 1857
Merkmale
- Häufigkeit
- zerstreut verbreitet
- Fruchtform vereinfacht
- so breit wie hoch
- Grundfarbe vereinfacht
- grün-gelbgrün
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- roter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Herbstapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- groß, mittelgroß
- Deckfarben-Form vereinfacht
- flächig
Literatur
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
- Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
- Berghuis, S: Niederländischer Obstgarten - Erster Theille - Äpfel, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888
- Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
Diskussion
Rolf M.am 29.09.2016 um 17:02
Interessanter, spezieller Geschmack nach Himbeeren. Reife Früchte sind nicht vom Baum zu ernten, sonder vom Boden aufzulesen (sehr windanfällig). Im Sortengarten des Bergischen Streuobstwiesenvereins in Remscheid haben wir einen Herbstkalvill-Hochstamm stehen, der schon eine beachtliche Größe erreicht hat und trotzdem kaum Ertrag bringt: bei dieser (uralten) Sorte braucht man halt viel Geduld.