Äpfel: Roter Stettiner
Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem
- Synonyme
- Roter Matapfel (?), Roter Winterstettiner, Roter Bietigheimer, Roter Zwiebelapfel, Malerapfel, Rosenapfel, Krautapfel, Maloner, Stettiner, Rotapfel, Roter Herrenapfel, Rostocker
- > Erkennungsmerkmale >
- - Frucht kugelförmig bis flachkugelförmig, sehr regelmäßig
- Deckfarbe verwaschen, nicht gestreift
- Schalenpunkte weiß
- Kelchgrube schüsselförmig, manchmal mit Fleischperlen
- Stielrube eng und tief, meist wenig berostet
- Stiel kurz, selten über Stielgrube ragend - Fruchteigenschaften, außen
- mittelgroß, abgestumpft rundlich, Klech halb offen, Kelchgrube weit, strahlig, Stiel kurz, Stielgrube tief, berostet, Schale glatt, etwas fettend, matt glänzend, feine Schalenpunkte, schwacher Duft, Grundfarbe goldgelb, Deckfarbe dunkel- bis hell blutrot
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch gelblichweiß, feinzellig, fest, saftig, weinsäuerlich, typischer Nebengeschmack, hoher Zuckergehalt
- Erntereife Beginn
- ab Mitte Oktober
- Haltbarkeit Ende
- Mai
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- Dezember bis April, welkt nicht
- Verwendung
- Wirtschafts- und Mostsorte, auch zum Dörren
- Ertragsverhalten
- stark alternierend
- Großklima
- Höhenlagen, frosthart
- Kleinklima
- kältere Standorte, kalt, neblig
- Bodenverhältnisse
- nährstoffreich, tiefgründig
- Blühverhalten
- robust, vermutlich schlechter Pollenspender
- Blütezeit
- mittelfrüh
- Wuchsverhalten
- stark
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- Streuobst
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- möglicherweise im 12. Jhdt. von Kreuzfahrern als 'Türkischer Weinling' eingeführt, beschrieben 1796 als bekannteste Apfelsorte in Deutschland
- Literatur
- Bartha-PichlerBGZRosenapfel2005
Merkmale
- Häufigkeit
- selten o. lokal verbreitet
- Fruchtform vereinfacht
- so breit wie hoch, breit
- Grundfarbe vereinfacht
- grün-gelbgrün
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- roter Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- mittelgroß, klein
- Deckfarben-Form vereinfacht
- flächig
Literatur
- Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
- Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
- Pfau-Schellenberg, Gustav: Schweizerische Obstsorten, Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein (Hrsg.) 1863-1872
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.