Äpfel: Roter Stettiner

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Roter Matapfel (?), Roter Winterstettiner, Roter Bietigheimer, Roter Zwiebelapfel, Malerapfel, Rosenapfel, Krautapfel, Maloner, Stettiner, Rotapfel, Roter Herrenapfel, Rostocker
> Erkennungsmerkmale >
- Frucht kugelförmig bis flachkugelförmig, sehr regelmäßig
- Deckfarbe verwaschen, nicht gestreift
- Schalenpunkte weiß
- Kelchgrube schüsselförmig, manchmal mit Fleischperlen
- Stielrube eng und tief, meist wenig berostet
- Stiel kurz, selten über Stielgrube ragend
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, abgestumpft rundlich, Klech halb offen, Kelchgrube weit, strahlig, Stiel kurz, Stielgrube tief, berostet, Schale glatt, etwas fettend, matt glänzend, feine Schalenpunkte, schwacher Duft, Grundfarbe goldgelb, Deckfarbe dunkel- bis hell blutrot
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblichweiß, feinzellig, fest, saftig, weinsäuerlich, typischer Nebengeschmack, hoher Zuckergehalt
Erntereife Beginn
ab Mitte Oktober
Haltbarkeit Ende
Mai
Reifeverhalten, Ernte, Lager
Dezember bis April, welkt nicht
Verwendung
Wirtschafts- und Mostsorte, auch zum Dörren
Ertragsverhalten
stark alternierend
Großklima
Höhenlagen, frosthart
Kleinklima
kältere Standorte, kalt, neblig
Bodenverhältnisse
nährstoffreich, tiefgründig
Blühverhalten
robust, vermutlich schlechter Pollenspender
Blütezeit
mittelfrüh
Wuchsverhalten
stark
Anbauform, Schnitt, Pflege
Streuobst
Ursprung, Züchter, Verbreitung
möglicherweise im 12. Jhdt. von Kreuzfahrern als 'Türkischer Weinling' eingeführt, beschrieben 1796 als bekannteste Apfelsorte in Deutschland
Literatur
Bartha-PichlerBGZRosenapfel2005

Merkmale

Häufigkeit
selten o. lokal verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch, breit
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß, klein
Deckfarben-Form vereinfacht
flächig

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  4. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  5. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  6. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
  7. Pfau-Schellenberg, Gustav: Schweizerische Obstsorten, Schweizerischer Landwirtschaftlicher Verein (Hrsg.) 1863-1872

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.