Äpfel: Roter Trierer Weinapfel

Synonyme
Trankapfel u.v.weitere, Roter Trierer, Roter Holzapfel
Häufigkeit
2
Fruchteigenschaften, außen
klein, regelmäßig, hochkugelig, Kelchgrube flach, strahlig, Kelch offen, Stiel kurz, Stielgrube weit, Schale fest, glatt, Grundfarbe grünlich gelb, Deckfarbe flächig rot oder stark gestreift, feine Schalenpunkte
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch fast weiß (grün?), sehr fest, saftig, säuerlich, leicht herb, deutlich grüne Leitbündel
Erntereife Beginn
ab Ende September
Haltbarkeit Ende
März (April)
Reifeverhalten, Ernte, Lager
Ernte möglichst spät, bis zum Keltern im schattigen Freiland lagern
Verwendung
Saft, Wein, Brennerei
Ertragsverhalten
hoch, früh, sicher
Großklima
allgemein anbaufähig (Höhenlagen), Weinbauklima (?)
Kleinklima
sehr geringe Ansprüche, kalt, neblig, windig, warm geschützt
Bodenverhältnisse
mittlere Ansprüche, reichlich Wasser
Krankheiten, Schädlinge
mittellhoch Schorf
Blühverhalten
lang, unempfindlich
Blütezeit
mittelfrüh
Wuchsverhalten
schwach-mittelstark
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv, Staßen- und Wege
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Sämling aus der Trierer Gegend, 1872 erstmal beschrieben (um 1886), Moselgegend, verbreitet in ganz Süddeutschland und Nachbarländern

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
klein
Deckfarben-Form vereinfacht
gestreift o. geflammt, verwaschen o. marmoriert

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
  4. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  5. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  6. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  7. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  8. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  9. Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
  10. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  11. Bosch, Hans-Thomas: Rambur, Renette, Rotbirn - ... lebendige Vielfalt der Äpfel und Birnen, Verband der Gartenbau-Vereine e.V., Schmelz 2006
  12. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
  13. ohne Autor: Unser besten deutschen Obstsorten, Band 1 Äpfel - 52 Sorten in naturgetreuer Darstellung mit beschreibendem Text III. Auflage, Wiesbaden, Bechthold & Comp. 1920

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.