Äpfel: Roter von Simonffi

Synonyme
Zigeunerapfel
Häufigkeit
3
> Erkennungsmerkmale >
dunkelweinrote Farbe, flache Kelchgrube, knackiges Fruchtfleisch, Rosenaroma
weitere Merkmale
manchmal dünne Kelchröhre, Kelchblätter stark weißfilzig, am Grund verwachsen
Fruchteigenschaften, außen
klein bis mittelgroß, flachrund bis kugelig, Kelch halboffen bis offen, Kelchgrube flach, weißfilzig, feine Rippen, Stiel kurz bis mittellang, Stielgrube tief, eng, meist grundfarbig, strahlig berostet, Schale glatt, fest, glänzend, am Baum manchmal bläulich bereift, Grundfarbe grünlich- bis weißlichgelb, kaum sichtbar, Deckfarbe dunkel weinrot, schwach gestreift, häufig Warzen, vereinzelt Rostfiguren, Schalenpunkte klein, unauffällig
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch grünlichweiß, anfangs fest, später weich, saftig, süßsäuerlich, starkes Rosenaroma (Typ 'MacIntosh')
Erntereife Beginn
Anfang bis Mitte Oktober
Haltbarkeit Ende
Februar, März
Reifeverhalten, Ernte, Lager
auch Fallobst kann gelagert werden
Verwendung
Tafelobst
Ertragsverhalten
früh, mittel bis hoch, regelmäßig
Großklima
eher milde Lagen
Krankheiten, Schädlinge
auf ungünstigen Standorten Schorf und Krebs, sonst robust
Anbauform, Schnitt, Pflege
alle Baumformen
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Verbreitung in Niederösterreich, Herkunft möglicherweise Ungarn
Literatur
Arche Noah Sortenblätter

Merkmale

Häufigkeit
selten o. lokal verbreitet
Fruchtform vereinfacht
breit, so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
hellgelb, grün-gelbgrün
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
klein
Deckfarben-Form vereinfacht
gestreift o. geflammt, flächig

Literatur

  1. Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
  2. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.