Äpfel: Scharlachrote Parmäne

Häufigkeit
3
weitere Merkmale
Kelchblätter grün, Kernhausachse leicht offen, vollkommene Kerne
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß bis groß, abgeflacht kegelförmig, Kelch halb offen bis geschlossen, Kelchgrube weit und tief mit flachen Rippen, Stiel mittellang (kurz?), Stielgrube tief, manchmal berostet, Schale glatt, bereift, Grundfarbe hellgelb, Deckfarbe fast flächig rot gestreift, feine Schalenpunkte mit hellen Höfen, schwacher Duft
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch gelblich, unter der Schale teilweise gerötet, mürbe, zart, weinartig, süß, aromatisch
Erntereife Beginn
August / September / Oktober(?)
Haltbarkeit Ende
maximal drei Wochen (Diel), Dezember (Oberdieck), Ende November (Stoll)
Verwendung
Tafel- und Wirtschaftssorte
Ertragsverhalten
hoch
Bodenverhältnisse
anspruchslos, auch trocken
Wuchsverhalten
rasch, mittelgroße breite Krone
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Großbritannien, vor 1860
Literatur
LucasTafeläpfel1893, GesPomoBayern2007, Stoll_ÖUPomologie1888

Merkmale

Häufigkeit
sehr selten, selten o. lokal verbreitet
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
hellgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel, rotbunter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Herbstapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
gestreift o. geflammt

Literatur

  1. Oberdieck, Johann Georg Conrad: Deutschlands beste Obstsorten - Anleitung zur Kenntnis und Anpflanzung einer, nach strenger Auswahl zusammengestellten Anzahl von Obstsorten, unter besonderer Berücksichtigung derer, welche auch in trockenem Boden noch viele und gute Früchte liefern, oder nur in feuchtem Boden gut gedeih, Voigt, leipzig 1881
  2. Jahn F., Lucas E., Oberdieck J.G.C.: Illustrirtes Handbuch der Obstkunde - Erster Band - Aepfel, Ebner & Seubert, Stuttgart (Nachdruck 2002 Pomologen-Verein e.V., Aue / Sachsen) 1859
  3. Stoll, Rudolf: Östereichisch-Ungarische Pomologie, Selbstverlag, Klosterneuburg / Wien 1888

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.