Äpfel: Spartan

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

> Erkennungsmerkmale >
- Schalenpunkte hell
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, ungleichmäßig kugelig, flache Kanten, Kelch geschlossen, Kelchgrube weit, gerippt, Stiel kurz, Stielgrube tief, eng, Schale hart, glatt, leicht wachsig, Grundfarbe fast nicht erkennbar, Deckfarbe flächig braunrot, deutliche Schalenpunkte, druckfest
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch fast weiß, einseitig süß, kaum Säure, schwach parfürmiert, mäßig saftig
Erntereife Beginn
ab Ende September
Haltbarkeit Ende
März
Reifeverhalten, Ernte, Lager
nicht druckempfindlich, ohne Welken, gut pflückbar, nicht windfest
Verwendung
Spätsorte für den Frischverzehr, eingeschränkt als Wirtschaftssorte
Ertragsverhalten
Neigung zur Kleinfrüchtigkeit
Großklima
bis mittlere Höhenlagen
Kleinklima
geschützt
Bodenverhältnisse
feuchte, offene Böden
Krankheiten, Schädlinge
mäßig Schorf, auch Mehltau u. Krebs
Blühverhalten
mittlere Blühdauer, Spätfrostanfälligkeit,
Blütezeit
mittelspät
Wuchsverhalten
mittelstark
Anbauform, Schnitt, Pflege
Obsthecke, keine Streuobstsorte, schwach wachsende Unterlagen
Ursprung, Züchter, Verbreitung
Kanada 1930, McIntosh x Yellow Newton
Literatur
PetzoldÄpfel1985x, MühlÄpfel1995, MühlÄpfel2007, KreuzerObst1997, FriedrichObstbau1980, MühlÄpfel2004 x, GesPomoBayern2007, Friedrich/PetzoldObst2005

PircWildobst2002, DaarBlueberries2003

Merkmale

Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
Deckfarben-Anteil vereinfacht
roter Apfel
Reifezeit vereinfacht
Winterapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß
Deckfarben-Form vereinfacht
flächig

Literatur

  1. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  2. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  3. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.