Birnen: Stuttgarter Geishirtle
- Synonyme
- Chevriers de Stuttgart, Langstielige Geißhirtenbirne, Stuttgarter Rousselet, Rousselet de Stuttgart
- Häufigkeit
- 1
- > Erkennungsmerkmale >
- grüner Stiel, rote Seite + grau bereift
- Fruchteigenschaften, außen
- klein, Schale glatt und dünn, grün mit dunkelroten Verfärbungen, halbschmelzend, sehr saftig, aromatisch
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- ab M. Aug. (vom Baum essbar), etwa 2 Wochen haltbar
- Verwendung
- vielseitig verwertbare Frühbirne
- Ertragsverhalten
- spät einsetzend, dann hoch und regelmäßig
- Großklima
- allgemein anbaufähig, Anbau als Wirtschaftssorte bis in höhere Lagen möglich,
- Kleinklima
- geringe Ansprüche
- Bodenverhältnisse
- geringe Ansprüche, leicht und ausreichend feucht
- Krankheiten, Schädlinge
- gering anfällig (Schorf), mittelstark für 'Zweiggrind', in flachgründigen Böden mitunter Spitzendürre
- Blühverhalten
- früh, nicht witterungsempfindlich, guter Pollenspender, Befr.:Gellerts Bu.bi., Gute Luise, Williams Chr.
- Wuchsverhalten
- anfangs stark, später mittelstark bis schwach, hochpyramidale gut verzweigte Krone, riesige Bäume
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- Staßen- und Wege, Extensiv-Anbau, Spalier, Topfobst, auch als schöner Hausbaum
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- Deutschland (um 1750 von Geißhirten in der Nähe von Stuttgart gefunden), 1805 Diel, 1860 Deutscher PV
- Literatur
- HartmannFarbatlas2003x, MühlBirnen2004 x, MühlBirnen1995, KreuzerObst1997, SilbereisenObstsorten1996, MöhringHochstamm1946, LucasTafelbirnen1894, LucasAbildungen1858, GAUCHER1894Pomologie, NIEDERLÄ.OBSTGARTEN-2.Teil 1868
Merkmale
- Häufigkeit
- allgemein verbreitet
- Reifezeit einf.
- früh
- Fruchtgröße einf.
- klein
- Stielbereich einf.
- konisch o. spitz
- Grundfarbe einf.
- gelblich, grünlich
- Deckfarbe einf.
- leicht gerötete Birne, kräftig gerötete Birne
- Stiellänge einf.
- mittel
- Form einf.
- hoch
- Kelchbereich einf.
- breit
Literatur
- Lucas, Eduard: Abbildungen württembergischer Obstsorten, Ebner & Seubert (Pomologen- Verein e. V. Nachdruck ) 1858
- Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Obst- und Gartenbauverlag, München 1995
- Mühl, Franz: Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi, Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
- Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafelbirnen, Ulmer-Verlag 1894
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
- Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
- Berghuis, S.: Niederländischer Obstgarten - Zweiter Theile - Birnen und Steinobst, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
- Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
- Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)
Diskussion
Keine Beiträge vorhanden.