Äpfel: Weißer Klarapfel

Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem

Synonyme
Klarapfel, Durchsichtiger Sommerapfel, White Transparent, Weißer Transparentapfel, Yellow Transparent, Papirowka
> Erkennungsmerkmale >
- Frucht deutlich fünfkantig, manchmal Naht auf einer Rippe
- Schale wachsig / fettig, intensiver Duft
- ockerfarbenes Jungholz?
- großes Laub, Blattunterseite stark weißfilzig?
Fruchteigenschaften, außen
mittelgroß, leicht, unregelmäßig hochrund, gelegentlich kantig, Kelch geschlossen, Kelchgrube flach, etwas gerippt, Stiel lang, dünn, Stielgrube eng, Schale weich, leicht wachsig, helle Schalenpunkte, sehr druckempfindlich, duftend, Grundfarbe gelblich, ohne Deckfarbe
Fruchteigenschaften, innen
Fruchtfleisch weiß mit grünen Leitbündeln, locker, feinzellig, saftig, erfrischend säuerlich, kein besonderes Aroma, überreif mehlig
Erntereife Beginn
ab Mitte Juli
Haltbarkeit Ende
etwa 10 Tage haltbar
Reifeverhalten, Ernte, Lager
nicht windfest
Verwendung
frühester Tafelapfel, optimal für Apfelmus
Ertragsverhalten
früh, mittelhoch, im Alter alternierend
Großklima
Höhenlagen, besonders frosthart, G.la.
Kleinklima
sehr geringe Ansprüche, kalt, neblig, warm geschützt
Bodenverhältnisse
mittlere Ansprüche, nicht trocken, warm, nährstoffreich
Krankheiten, Schädlinge
gering anfällig, Obstbaumkrebs, Feuerbrand, Mehltau, Blutläuse, kupfer- und rauchempfindlich
Blühverhalten
sehr guter Pollenspender
Blütezeit
früh
Wuchsverhalten
mittelstark, später schwach
Anbauform, Schnitt, Pflege
extensiv
Ursprung, Züchter, Verbreitung
1852 Baumschule Wagner in Riga / Baltikum

Merkmale

Häufigkeit
allgemein verbreitet
Erntereife (Datum)
sehr früh bis früh - A.-M. Aug., sehr früh - M.-E. Juli
Haltbarkeit
kurz haltbar: bis 3 Monate
Fruchtform vereinfacht
so breit wie hoch
Grundfarbe vereinfacht
hellgelb
Deckfarben-Anteil vereinfacht
grundfarbiger Apfel
Reifezeit vereinfacht
Sommerapfel
Fruchtgröße vereinfacht
mittelgroß, klein

Literatur

  1. Mühl, Franz : Alte und neue Apfelsorten , Obst- und Gartenbauverlag, München 2004
  2. Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
  3. Dahlem, Aenderkerk, Thiel, Bauer: Äpfel und Birnen aus Luxemburg, Fondation Hellef fir d'Natur 2007
  4. Petzold, Herbert: Apfelsorten, Neumann-Neudamm, Leipzig - Radebeul 1985
  5. Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
  6. Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
  7. Fischer Manfred: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 1995
  8. Möhring: Hochstamm-Obstbau 1946
  9. Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
  10. Norddeutschlands Apfelsorten
  11. Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
  12. Cordes, John-Hermann und Sommer, Niels: Obstgehölze, avBuch, Wien 2006
  13. Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.: Obstgehölze - Teil A - Kern- und Steinobst, Gem. Organisation für das Kleingartenwesen, 53225 Bonn 1994
  14. Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005

Diskussion

Keine Beiträge vorhanden.