Äpfel: Weißer Winterkalvill
Erkennungsmerkmale nach Richard Dahlem
- Synonyme
- Quittenapfel, Paradiesapfel, Sternapfel, Eckapfel, Weißer Kardinal, Rambour ŕ côtes gros, Calville blanche á Cote, Calville blanc, Französischer Quittenapfel, Gelber Winterkalvill, Osterapfel, Melonenapfel
- > Erkennungsmerkmale >
- - sehr ausgeprägte „Kalvillhöcker“
- Schalenpunkte verkorkt, grün umhöft
- Kelchgrube strichförmig berostet
- breite Kelchröhre bis zum Kernhaus
- deutlich hervortretende Kernhausadern
- weitere Merkmale
- Kernhausachse offen (Hartmann/Fritz)
- Fruchteigenschaften, außen
- mittelgroß, unterschiedlich stielbauchig, auffallend starke Rippen bis zum Stiel, Kelch halb offen, Kelchgrube weit, tief, Stiel kurz, dick, Stielgrube tief, strahlig berostet, Schale weich, glatt, geschmeidig, druckempfindlich, dunkle Schalenpunkte, Grundfarbe hellgelb, Deckfarbe (nur schwach) verwaschen rot, duftend
- Fruchteigenschaften, innen
- Fruchtfleisch gelblich, fein, mürbe, saftig, sehr delikat, hoher Gehalt an Vitamin C
(König der Äpfel?) - Erntereife Beginn
- ab Anfang Oktober
- Haltbarkeit Ende
- März
- Reifeverhalten, Ernte, Lager
- windfest bis zur Baumreife, auf dem Lager fettend
- Verwendung
- Tafelapfel, auch Wirtschaftsobst
- Ertragsverhalten
- auf schwach wachsenden Unterlagen früh einsetzend, hoch, regelmäßig
- Großklima
- nicht sicher frosthart
- Kleinklima
- warm geschützt
- Bodenverhältnisse
- extrem anspruchsvoll
- Krankheiten, Schädlinge
- Mehltau, Krebs, Pilze, Gelbsucht, Blattläuse bei ungünstigem Standort.
- Blühverhalten
- kurz, witterungsempfindlich
- Blütezeit
- früh
- Wuchsverhalten
- sehr stark-mittelstark
- Anbauform, Schnitt, Pflege
- Spalier, Topfobst, pflegeintensiv
- Ursprung, Züchter, Verbreitung
- Frankreich vor 1600; sehr alte Sorte
- Literatur
- Bernkopf/Kepp./Now.1991, KreuzerObst1997x, SilbereisenObstsorten1996, MühlÄpfel2007, LucasTafeläpfel1893, HartmannFarbatlas2003x, Bartha-PichlerBGZRosenapfel2005, GAUCHER1894x, GesPomoBayern2007, NIEDERLÄ.OBSTGARTEN-1.Teil 1868
Merkmale
- Häufigkeit
- zerstreut verbreitet
- Symmetrie der Frucht
- symmetrisch
- Höcker um den Kelch
- stark
- Berostung im Bereich der Kelchgrube
- gering (bis 1/4)
- Form der Kelchhöhle
- trichterförmig mit durchgehender Röhre
- Form des Kernhauses
- Größe der Schalenpunkte
- Farbe der Schalenpunkte
- weiß
- Farbe der Höfe
- grün
- Fruchtform vereinfacht
- hochgebaut
- Grundfarbe vereinfacht
- hellgelb
- Deckfarben-Anteil vereinfacht
- grundfarbiger Apfel
- Reifezeit vereinfacht
- Winterapfel
- Fruchtgröße vereinfacht
- groß, mittelgroß
- Deckfarben-Form vereinfacht
- verwaschen o. marmoriert
Sortengruppe
Kalville, Grundfarbige Diel-Lucas I 1.
Ähnliche Sorten
Literatur
- Mühl. Franz: Alte und neue Apfelsorten, Obst- und Gartenbauverlag München 2007
- Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern: Apfel- und Birnensorten Europas - Vorgestellt auf der EUROPOM 2005 in München, Obst- und Gartenbauverlag, München 2007
- Lucas, Friedrich: Die wertvollsten Tafeläpfel, Ulmer-Verlag 1893
- Hartmann, Walter / Fritz, Eckart: Farbatlas Alte Obstsorten, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2008
- Hartmann, Walter: Farbatlas alte Obstsorten 2003
- Kreuzer, Johannes (Berab. u. Erg.: Siegfried Stein): Kreuzers Gartenpflanzen-Lexikon 3 - Beerenobst Kernobst Steinobst Schalenobst, Thalacker Medien, Braunschweig 1997
- Bernkopf, Siegfried; Keppel, Herbert; Nowak, Rudolf: Neue alte Obstsorten - Äpfel und Birnen, Österreichischer Agrarverlag, Wien 1991
- Berghuis, S: Niederländischer Obstgarten - Erster Theille - Äpfel, Boskooper Verein zur Bestimmung und Veredlung der Obstsorten, Boskoop 1868
- Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Ein pomologischer Führer 2012
- Silbereisen, Dr. Robert; Götz, Dr. Gerhard; Hartmann, Dr. Walter: Obstsorten-Atlas - Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Schalenobst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996
- Gaucher, Nicolas: Pomologie des praktischen Obstzüchters - (Reprint: Klassische Obstsorten), (Reprint 2004 Manuscriptum Verlagsbuchhandlung Thomas Hoof KG, Waltrop und Leipzig) 1894 (2004)
- Bartha-Pichler / Brunner / Gersbach / Zuber: Rosenapfel und Goldparmäne, AT Verlag 2005
Diskussion
Barbara S.am 30.12.2015 um 17:40
Ist der bei Engelbrecht 1889 beschriebene 'Schnee-Calvill' ebenfalls ein Synonym für diese Sorte? Die Beschreibung ist ähnlich.